0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Das MISEREOR-Hungertuch 2021 „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ von Lilian Moreno Sánchez © MISEREOR - © Härtl/MISEREOR

„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“
MISEREOR-Hungertuch 2021/22 von Lilian Moreno Sánchez

Das bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V. hat mit den Hungertüchern eine mittelalterliche Tradition wiederbelebt. Das Hungertuch (auch Fastentuch, Palmtuch, Passionstuch oder Schmachtlappen genannt) verhüllte früher in der Fastenzeit die bildlichen Darstellungen Jesu, in der Regel das Kruzifix. Seit 1976 ist das MISEREOR-Hungertuch ein zentraler Bestandteil

Weiterlesen …

Lebzelt Wachsrelief, Negativ (Foto: Gerald Richter)

Relief - Liebesschwur (Negativ)

„Lebzelt“ – Wachsrelief

Hergestellt werden die Lebzelten vor allem zu bestimmten brauchtümlichen Terminen: Nikolaus, Weihnachten, Stefanitag, Neujahr, Schulbeginn, Verlöbnis und Hochzeit.

Weiterlesen …

Osterrieder Krippe (Foto: Gerald Richter)
Osterrieder Krippe (Foto: Gerald Richter)

Osterrieder Krippe, Anbetung der Könige

Sebastian Osterrieder (* 19. Januar 1864 in Abensberg; † 5. Juni 1932 in München) war ein deutscher Bildhauer. Er gilt als „der Mann, der die Weihnachtskrippe wieder neu entdeckte und schließlich zur Blüte brachte“. Die Produktivität und die Beliebtheit der Werke von Sebastian Osterrieder lagen in der speziellen Technik begründet, die er entwickelt und als französischen Hartguss bezeichnet hatte.

Weiterlesen …

Porzellankrippe, Foto: Gerald Richter

Die nördliche Oberpfalz ist seit dem Ende des 18. Jahrhunderts geprägt von der Porzelliner-Tradition. Die Region liegt zwischen den Rohstoffvorkommen in Böhmen und den ersten Manufakturen in Thüringen. Weitere Gründe für die Niederlassung der Porzellanherstellung waren der Reichtum an Brennstoffen, die gefundenen Kaolinlager in Amberg, Pressath, Kemnath und Mitterteich sowie die billigen Arbeitskräfte. Mineralische Fundstücke aus der Region, in welcher der Bergbau früher eine so wichtige Rolle spielte, formen in dieser Porzellankrippe eine Höhle. Von der Decke

Weiterlesen …

Reliquienkästchen (Foto: Gerald Richter)

Reliquienkästchen, Westliches Europa, 1. Hälfte 19. Jahrhundert

Der Domschatz in Regensburg ist reich an Kostbarkeiten aus Gold, Silber, Edelsteinen, Glas und Perlen. Das Reliquienkästchen stammte aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen …

Im Wandel, 2020 (Foto: Leopoldo Cuspinera Madrigal)

Leopoldo Cuspinera Madrigal *1971

„Im Wandel“ 2020

Mexikanischer Künstler, Architekt und Akademiker. Seine Werke wurden in über 20 thematischen Einzelausstellungen in Galerien, Institutionen und Museen in Mexiko, Europa und den USA ausgestellt. Cuspinera beteiligte sich an künstlerischen und architektonischen Projekten im Zusammenhang mit liturgischen Anpassungen, Ikonographie und Erhaltung von Kulturgütern.

Weiterlesen …