0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Ein hervorragendes Beispiel spätbarocker Goldschmiedekunst
Foto: Daniel Rimsl

Ein Kleinod der Oberpfalz: Reliquienkreuz mit Kreuzpartikel, um 1680

Der ovale, gekniffene und abgetreppte Fuß zeigt auf seiner Oberfläche breit geschwungene Voluten, die eine viergliedrige Unterteilung ergeben und gleichzeitig vier Kartuschen eingrenzen. Darin sind die Leidenswerkzeuge Christi abgebildet: Das Schweißtuch der Veronika, die Geißelsäule mit den Marterwerkzeugen und die Dornenkrone mit drei Nägeln. Auf der vierten Kartusche findet sich das fürstliche Wappen der Lobkowitzer, einem böhmischen Adelsgeschlecht, und das Habsburger Wappen mit dem eingravierten Buchstaben A (für Austria).

Weiterlesen …

Ein Vesperale ist ein liturgisches Buch, welches die Texte des Stundengebetes der Vesper mit Noten enthält.
Vesperale aus Straubing, Foto: A. Krämer

Vesperale aus St. Jakob in Straubing

Die Stadtpfarrkirche und ehem. Stiftskirche St. Jakob und St. Tiburtius in Straubing ist bekannt für ihren bedeutenden Bau einer gotischen Hallenkirche und ihre reiche Ausstattung. Unsere Kollegin der Pfarreieninventarisation ist nun auf eine Kostbarkeit im Bereich der Buchkunst gestoßen: ein Vesperale. Mit seinen 15,5 kg ist das Vesperbuch nicht nur buchstäblich, sondern auch künstlerisch und kunsthistorisch ein Schwergewicht.

Weiterlesen …

Foto: Kunstsammlungen des Bistums Regensburg

Passend zur Urlaubszeit: Manfred Kochs MEERHIMMELLAND, um bzw. kurz vor 2020

Manfred Kochs Arbeiten der Meerlandschaften führen die Augen in die Ferne – nahezu monochrome Farbflächen, angedeutete Wellenbewegungen, Wolkenformationen, dunkelblau, graublau, pastellfarben, Spiegelungen im Wasser, aber auch gleißendes Licht, Wasseroberfläche und Horizont

Weiterlesen …

Kasel aus Stoffen des 14. Jahrhunderts in Schwarz-Gold in Gesamtansicht
Heinrichskasel, Foto: Brigitte Zimmermann

Heinrichsgewänder: Sog. schwarz-goldener Ornat, 2. Hälfte 14. Jahrhundert

Eines der internationalen Sahnestücke der Textilweberei ist wieder nach Regensburg zurückgekehrt. Im Zeitraum vom 12. Dezember 2021 bis 3. Mai 2022 war die Kasel aus dem schwarz-goldenen Ornat der Heinrichsgewänder in der Ausstellung „Staub & Seide. Steppen- und Seidenstraßen“ im Weltmuseum Wien zu sehen und somit seit mehr als 20 Jahren erstmalig wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Unser großer Dank gilt dem Kollegiatstift Alte Kapelle

Weiterlesen …

Foto: Ilona Amann

Ilona Amann, Sein Mantel, 2022

Für das Kunstprojekt Da-sein 2022 reichte die Künstlerin Ilona Amann ein ungewöhnliches Kunstwerk ein. Es handelt sich um einen Mantel, der aus einem Patchwork aus Wollmousselineresten gefertigt ist, welche bemalt und bestickt wurden.
Thema des Kunstprojekts 2022 ist die "Caritas": Das lateinische Wort bedeutet Liebe, Wohlwollen oder Hochachtung für alles, was einem lieb und teuer ist.

Weiterlesen …

Licht und Wärme durch Selbstverzehr, Hans Thomann, 2022 (Foto: Thoa Weber)

Licht und Wärme durch Selbstverzehr, 2022

Da- Sein Kunst mit Hans Thomann in St. Andreas Stadtamhof

Die Kerze spendet Licht und Wärme aufgrund von Selbstverzehrung. Sie steht als Symbol für hingebungsvolle Liebe, uneigennütziges Wohlwollen und Hochachtung. Das eigene Ich wird zugunsten dieser Hingabe zurückgestellt. Die Abbildung der Kerze, die 4,90m in der Höhe misst, gleicht einer Säule, die Licht und Wärme trägt. 

Weiterlesen …