Kunstprojekt Da-Sein, Dominik Schleicher in der Basilika in Waldsassen

„Licht aus der Tiefe“
Im Rahmen des Kunstprojekts Da-Sein des Bistums Regensburg wird in der Basilika Johannes Evangelist in Waldsassen das Kunstwerk "Licht aus der Tiefe" von Dominik Schleicher gezeigt. Es ist eine Bronzestele 33 cm breit, 150 cm hoch, 1,5 – 7 cm tief.
„Und das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst“ Joh 1,5
Dort, wo wir die Verzweiflung zulassen, wo wir die Dunkelheit annehmen, werden wir mitten in der Verzweiflung einen Funken Hoffnung und in der Finsternis einen Spalt Licht entdecken. (Dominik Schleicher)
St. Ulrich in neuem Licht

In der Adventszeit zeigt sich die Museumskirche St. Ulrich in neuem Licht: Die in diesem Jahr neu eingebauten Glasfenster des Künstlers Markus Lüpertz werden von innen beleuchtet und werden so zu einem farbigen Blickfang in der Dunkelheit.
Wenn Sie mehr zu dem außergewöhnlichen frühgotischen Kirchenbau erfahren möchten, laden wir Sie zu unseren Führungen im Dezember ein.
Genießen Sie den besonderen Charme dieses Bauwerks mit wärmendem Glühwein oder Kinderpunsch am 6. Dezember, 13. Dezember oder 20. Dezember, jeweils um 17 Uhr.
Das besondere Dezemberangebot in St. Ulrich

Stimmungsvolle Führungen mit Glühwein und Kinderpunsch:
Lüpertz, frühe Gotik und Wandmalereien
St. Ulrich zählt stilistisch zu den ältesten Bauwerken der Gotik in Deutschland. Die prächtige Fensterrose in der Westwand, die fantasievoll dekorierten Kapitelle und Schlusssteine sowie die schwerelose Eleganz des Obergeschosses zeigen die Qualität der Durchführung. Freskenreste zeugen von den ursprünglichen Wandgemälden um 1240.
Die reiche Ausmalung des Innenraums mit Blattranken und Blumen, Apostelfiguren und biblischen Szenen stammen aus dem Jahr 1571, ergänzt durch bunte Gewölbemalereien des ausgehenden 16. Jahrhunderts im Obergeschoss.
Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg laden ein, bei einer stimmungsvollen Führung Wissenswertes zur Baugeschichte, zur Gestaltung des Innenraums sowie zu den neu eingebauten Fenstern des Künstlers Markus Lüpertz zu erfahren.
Kunstprojekt Da-Sein, Florian Geissler in Burgweinting

Phönix I
Der Phönix ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus sich selbst verbrennt, um dann aus seiner eigenen Asche neu zu erstehen. In der Antike galt der Phönix als Symbol der Unsterblichkeit. Im Christentum wurde er nach und nach zum Symbol der Auferstehung Jesu Christi. Als Sinnbild für Erneuerung steht er für HOFFNUNG.
Florian Geisslers Phönix I aus Keramik ist als kompakter und kraftvoller Körper mit zwei starken Flügeln geformt. Er ist gerade dabei, aus der Asche zu steigen. Dies wird durch die dunklen, matten Farben kenntlich gemacht wird.
Kunstprojekt Da-Sein, Michaela Geissler in Neunburg vorm Wald

Bote - Engel der Hoffnung, 2023
Michaela Geisslers Beitrag zum Thema „Hoffnung wider alle Hoffnung“ ist ein Bote, ein Engel der Hoffnung.
Die in Keramik gestaltete Figur misst zwei Meter und ist von schlanker Gestalt mit sehr kräftigen Armen oder Flügeln. Die Körperhaltung ist aufrecht und himmelwärts strebend. Der Bote wirkt dadurch aber nicht „abgehoben“. Er steht fest auf dem Boden verankert und strahlt Stärke und Kraft aus.
Die keramische Oberfläche ist rauh, die beim Entstehungsprozess entstandenen Arbeitsspuren werden für den Betrachter nachvollziehbar.
Die Farbgebung orientiert sich an den Farben der irdischen Welt:
Regensburg folgt dem Stern

Vierter ökumenischer Krippenweg
Aus einer Initiative der Regensburger Bischöfe im Zusammenwirken mit dem Kulturreferat, der Stadtmarketing GmbH und den Krippenfreunden entsteht eine neue Tradition: In der Weihnachtszeit wird Regensburg zur Krippenstadt. Vom 2. Dezember 2023 bis 6. Januar 2024 führt der Vierte ökumenische Krippenweg durch das UNESCO Weltkulturerbe.
Bei einem winterlichen Spaziergang durch die Gassen der Altstadt und Stadtamhof lässt sich eine Vielzahl moderner und historischer Darstellungen rund um das Ereignis von Weihnachten entdecken.
Seite 1 von 4