Aktionsführung des MUSEUM FÜR KINDER am 25. März 2023

SAMSTAG, 25. MÄRZ, 14 UHR
Von Kindern und Spatzen
Wir bringen den Dom zum Klingen!
Diese Führung durch den Dom und Domschatz soll nicht einfach sang- und klanglos an uns vorbeigehen! Wir werden sowohl prachtvolle wie versteckte Orte kennenlernen, machen Klangexperimente mit unseren Stimmen und finden heraus, was man früher so gehört hat, bevor man Musik aus dem Internet herunterladen konnte! Beim gemeinsamen Einstudieren von einfachen Liedern unterstützen uns erfahrene (kleine) Sänger!
Filmworkshop in den Osterferien

Montag, 3. April, bis Mittwoch, 5. April 2023, jeweils von 10 bis 16 Uhr
Klappe – die Erste!
Filmen in der Filmwerkstatt
Bei uns in der Filmwerkstatt könnt ihr eure eigenen Clips drehen! Im Domschatz und im Museum St. Ulrich gibt es eine tolle Kulisse für eure Ideen für eine Doku, einen Krimi, einen Trickfilm, ein Tutorial, einen Werbefilm o.ä.!
Ihr kümmert euch um die Requisite, die Maske, das Licht und den Ton: Mit Tablets ausgerüstet agiert ihr entweder vor oder hinter der Kamera. Ihr schreibt ein Drehbuch und bekommt Tipps und Tricks zum Filmemachen wie die Profis.
Gehalten und geborgen - Werke von Guido Martini

Ausstellung in der Niedermünsterkirche vom 1. bis 30. April 2023
Können wir in Trauer und Schmerz noch vertrauen? Guido Martini (*1881 in Piano di Vallarsa; + 1964 Regensburg) gibt in seinen Werken Antworten. Einfühlsam und ausdrucksstark stellt der Bildhauer biblische Szenen der Passionsgeschichte dar und zeigt dabei vor allem Menschen mit ihren Zweifeln, ihrer Hoffnung und Liebe.
Guido Martini lebte und arbeitete ab 1907 in Regensburg, schuf zahlreiche Bildwerke christlicher Kunst. Im Mittelpunkt der kleinen Ausstellung vom 1. bis 30. April in der Vorhalle der Niedermünsterkirche steht die Skulptur „Beweinung Christi“ von 1920, die nach ihrer Restaurierung nun wieder an ihren originalen Standort in der Kriegergedächtniskapelle zurückkehrt.
Konzertreihe ReSONANZEN in der Schottenkirche St. Jakob

Palmsonntag, 2. April 2023, 16.00 Uhr
ReSONANZEN – Gregorianische Gesänge im Dialog der Künste
HUMILIATIO – EXALTATIO
Gregorianische Gesänge, Betrachtungen und Orgelimprovisationen zu Rudolf Kollers Kunstwerk Das verhüllte Kreuz – Allegorie der Wahrheit
Im Zusammenklang von Musik und Bildender Kunst eröffnet sich am Palmsonntag ein intensiver Blick auf das Kreuz: In der Reihe ReSONANZEN gibt die Schola Gregoriana Ratisbonensis unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Hönerlage um 16 Uhr ein Konzert in der Schottenkirche St. Jakob, Jakobstraße 3. Dr. Werner Schrüfer schlägt die Brücke von den Gregorianischen Gesängen zur zeitgenössischen Bronzeskulptur „Das verhüllte Kreuz – Allegorie der Wahrheit“ des Regensburger Künstlers Rudolf Koller, in der das aufgespannte Tuch mit dem verhüllten Leib die Vorstellung von einem Schmetterling bei der Befreiung aus seinem Kokon weckt. Das Kreuz verbindet über Jahrhunderte hinweg. Ebenfalls im Blick ist die Kreuzigungsgruppe über dem Chorbogen, geschnitzt um 1180.
In der Besetzung mit Alexander Aigner, Alexander Britzl, Vinzenz Doering, Paul Lammers und Bastian Wagner nimmt die Schola Gregoriana Ratisbonensis die Zuhörer mit auf die Reise vom Antiphon Hosanna filio David bis zum Hymnus Vexilla regis. An der Orgel als weiterer musikalischer Dialogpartner spielt Dr. Martin Gregorius. Der Eintritt ist frei.
Kunstprojekt Da-Sein in Harting

Der Schweizer Künstler Hans Thomann stellt ab Aschermittwoch, 22. Februar 2023, in der Kirche St. Coloman in Regensburg-Harting im Rahmen des Kunstprojekts Da-Sein aus:
Das Kunstwerk "Licht und Wärme durch Selbstverzehr" zeigteine brennende Kerze auf einem fast 5 Meter hohen Banner.
Fastentuch von Lukas Sünder in St. Andreas, Stadtamhof

Vom Aschermittwoch, 22. Februar, bis zum Karfreitag, 7. April 2023, wird das Fastentuch des Künstlers Lukas Sünder den Altarraum der Kirche St. Andreas in Regensburg-Stadtamhof verhüllen. Die Eröffnung findet im Rahmen der Abendmesse am Aschermittwoch um 18.30 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.
Lukas Sünders Fastentuch trägt den Titel + ∞ - ∞
Sünders Tuch aus Fallschirmseide thematisiert den Aspekt von räumlicher Energie in seiner thermodynamischen, spirituellen und politischen Dimension.