0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Foto: Christoph Hönerlage

Im Zusammenklang von Musik und Bildender Kunst eröffnet sich am Freitag, 18. Juli, zur Nacht in der Dominikanerkirche ein intensiver Blick auf das Fresko der 14 Nothelfer aus dem frühen 14. Jahrhundert, die wohl älteste bekannte Darstellung dieses Heiligenzyklus (Foto unten: Gerald Richter).

In der Reihe ReSONANZEN geben die Frauenschola Exsulta Sion und die Schola Gregoriana Ratisbonensis unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Hönerlage um 22:00 Uhr ein Konzert in St. Blasius.

Dr. Werner Schrüfer schlägt mit begleitenden Worten die Brücke von den Gregorianischen Gesängen zu den mittelalterlichen Wandmalereien unter dem Titel „Qui seminant in lacrimis“,  dem Beginn des Verses aus Psalm 126 "Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten“.

Die Konzertreihe ReSONANZEN wird veranstaltet von der Künstlerseelsorge und den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg.klein Fresko Nothelfer Gerald Richter

Konzert in der Reihe ReSONANZEN - Gregorianische Gesänge im Dialog mit mittelalterlichen Wandmalereien

WANN Freitag, 18. Juli 2025, 22:00 Uhr
WO St. Blasius, Albertus-Magnus-Platz 1.
Eintritt frei.

 

Foto: Jakob Heilmeier

Im Rahmen des Ausstellungsendes "weiss sind alle Farben. Julia Krahn über die Harmonie" laden die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg zu einem besonderen Konzert ein. Das "Ensemble classico", ein junges und dynamisches Vokalensemble, das aus 14 ehemaligen Domspatzen-Schülern besteht, tritt am 3. August 2025 um 16:00 Uhr in St. Ulrich auf.

Ihr Programm "When the Earth stands still. Ein Klang von Frieden und Licht" verbindet Klang und Raum miteinander. Inspiriert vom Thema der Ausstellung – Weiß als Symbol für Stille, Licht, Reinheit und Vielfalt – erklingt Musik, die zum Innehalten einlädt und Momente des Friedens spürbar macht.

"When the earth stands still" vereint zeitgenössische Chormusik mit sphärischen Klängen und meditativer Tiefe – ein musikalisches Erlebnis, das die Themen der Ausstellung auf einer klanglichen Ebene weiterspinnt. Die Domspatzen feiern in diesem Jahr ihr 1050-jähriges Jubiläum und spielen für die Ausstellung eine zentrale Rolle.

WANN 3. August 2025, 16:00 Uhr
WO St. Ulrich, Domplatz 2
Eintritt frei. Spenden erbeten.

Mehr Infos zum "Ensemble Classico" finden Sie hier.

Foto: Christine Bortmes

Am 1. August starten die Schulferien, aber nicht die Langeweile! Denn mit dem Museum für Kinder ist in den Ferien richtig viel geboten:

Es gibt Cyanotypie zum Ausprobieren, also mit Licht Bilder malen und wunderschöne blaue Kunstwerke gestalten. Im Filmworkshop könnt ihr euren eigenen Kurzfilm schreiben, drehen und schneiden. Um was der Film wohl handeln wird, eine Dokumentation oder doch ein Krimi?

Außerdem lernt ihr den Regensburger Dom in all seinen steinernen, tierischen und musikalischen Facetten kennen. Oder ihr unternehmt eine Zeitreise in die Vergangenheit bei den römischen Ausgrabungen an der Porta Praetoria und in Niedermünster. Spannend wird auch ein Besuch in St. Emmeram, wo ihr alles über den Heiligen Wolfgang erfahrt.

Der August mit dem Museum für Kinder wird aufregend und abwechslungsreich. Wir freuen uns auf euch!

Mehr Infos zum Programm gibt es hier.

Termine:
1. und 2. August: Zu Besuch bei den Römern. Mit der Zeitmaschine ins Jahr 179 n. Chr.
4. bis 6. August: Kamera läuft…! Vom Drehbuch bis zur großen Leinwand
6. August: Von Drachen, Krabben und einem blauen Esel. Domführung für Kinder
9. August: Kirche, Teufel, Beil und Mitra. Von einem mutigen Mann mit einem fliegenden Beil
12. und 13. August: Macht doch einfach mal „blau“! Himmelblau und goldener Sonnenschein
20. August: Von Drachen, Krabben und einem blauen Esel. Domführung für Kinder
23. August: Rundumadum. Entdeckungsreise rund um den Dom
27. August: Wie der Dom zu seinem Namen kam. Oder: warum der Hl. Petrus im Schifferl sitzt

Foto: Magdalena Rieder

Wer die Mittagszeit am Dienstag, 15. Juli 2025, beim Harmonie-Häppchen in St. Ulrich verbrachte, kam in den musikalischen Genuss der Domspatzen. Eine Schülerin und zwei Schüler des Domspatzen-Gymnasiums, alle aus dem Leistungsfach Musik, präsentierten ihr Können. Mit E-Piano, Cello und dem Gesang eines Bass-Baritons verzauberten sie das Publikum eine halbe Stunde lang mit klassischer Musik.

Die kommenden Harmonie-Häppchen:
Dienstag, 22. Juli, 12.30 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 12.30 Uhr

Am 3. August 2025 findet um 16.00 Uhr zur Finissage ein Konzert des "Ensemble Classico" statt.

Foto: Marion Krüger-Hundrup © Atelier Maqsoodi

Ziel der diesjährigen Kunst- und Kulturfahrt ist Cham in der Oberpfalz am 2.8.2025

Dort hat die Kirche St. Josef seit November 2023 etwas Besonderes zu bieten. Die in München lebende, deutsch-afghanische Künstlerin Mahbuba Maqsoodi hat dort die 14-teilige Werkgruppe „Sieben“ geschaffen. Ein leuchtendes Farbenspiel aus Blau, Violett, Rot, Orange und Gelb, das sich wie ein Regenbogen durch den Kirchenraum zieht. Pfarrer Dr. Pajor von St. Josef wird uns in einer Führung die Bilder näher bringen. 
Nach einer gemeinsamen Mittagspause in der Innenstadt gibt es am Nachmittag eine zweite Führung in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Chammünster, der Urkirche des Oberen Bayerischen Waldes.

Die Anreise erfolgt mit privaten Pkws.

Treffpunkt: 10:30 Uhr vor der Kirche St. Josef (Parkmöglichkeit in den umliegenden Straßen)
Rückfahrt: ca. 16:00 Uhr

Kosten: € 20,- (Mittagessen und Führungen)

Ab dem 17. Juli 2025 wird in den Kirchen St. Franziskus und Maria Magdalena in Regensburg-Burgweinting eine Auswahl aus dem Zyklus Biblia Sacra von Salvador Dalí gezeigt. In über 100 Werken setzte sich der spanische Maler intensiv mit dem christlichen Glauben auseinander und stellte biblische Szenen in seiner unverwechselbaren Bildsprache dar.

Die originalen Gouachen wurden von einer Mailänder Werkstatt als Lithografien in limitierter Auflage reproduziert, welche sich lediglich in der Oberflächenstruktur von den Originalen unterscheiden. Eine Auswahl dieser hochwertigen Drucke ist nun in Burgweinting zu sehen – farbenprächtig, emotional und tiefgründig. Die Werke laden dazu ein, die Heilige Schrift aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Konzerten, Vorträgen und Kunstabenden ergänzt die Ausstellung. Weitere Informationen dazu finden Sie im Flyer.

 Youtube      

DomschatzAPP 

                 Icon Barrierefreiheit

 Kirchliche Museen