0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

PILGERZEICHEN SELBST GESTALTEN

Wer eine Reise zu heiligen Orten unternimmt, wird Pilger genannt. Stellt euch vor, vor 500 Jahren gab es so einen heiligen Ort in Regensburg! Zigtausende Pilger kamen in die Stadt, um die "Kapelle zur schönen Maria" zu besuchen. Als Andenken waren Pilgerzeichen sehr begehrt, die vor Ort gekauft werden konnten. Es waren kleine Figuren, geprägte Bilder aus Silber oder Ketten aus Perlen, die sogenannten Paternoster.

Neugierig? Dann kommt mit uns auf Spurensuche! Gemeinsam mit Dr. Alexandra Berg entdecken wir im "Klösterl" (Auergasse 10) die Welt der Pilger, lernen einen Perlenbohrer kennen, fertigen Paternoster-Schnüre oder bemalen eine kleine Heiligenfigur. Den Workshop könnt ihr am Samstag, 5. April, und am Samstag, 26. April 2025, jeweils um 14 Uhr besuchen.

Wann: Samstag, 5. April und 26. April 2025, 14 Uhr
Treffpunkt: Infozentrum DOMPLATZ 5
Alter: ca. 8–12 Jahre
Dauer: ca. 90 Minuten
Anmeldung: 0941/597 1662 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Macht mit und taucht ein in die spannende Welt der Pilger!

Wir freuen uns auf euch!

Foto: Andrea Zrenner

Andrea Zrenners Beitrag zum Kunstprojekt Da-Sein mit dem Thema „Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9) ist ein kleiner Bronzeengel – doch er ist kein gewöhnliches Ausstellungsobjekt. Im Gegenteil: Er wird nicht einfach ausgestellt, sondern in der Messe präsentiert und anschließend einem Mitglied der Gemeinschaft mitgegeben. Der Friedensengel kann mit nach Hause genommen werden, damit seine Kraft und seine Botschaft in Ruhe wirken kann und dann will er an die nächste Person oder Familie weitergegeben werden.

So verbreitet sich der Frieden vielleicht Stück für Stück unter uns. Andrea Zrenner bringt mit ihrem Engel eine besondere, gemeinschaftliche Idee in die Kirche: ein Symbol des Friedens, das zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung anregt. Wer Frieden braucht, soll ihn finden können.

Ab der Abendmesse am 30. März 2025 um 18 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Kelheim ist der Engel „Der Friede sei mit Dir“ in der Pfarrei unterwegs.

Flyer zum Kunstwerk

Foto: Gerhard Kadletz

Der Künstler Gerhard Kadletz beschäftigt sich schon seit Jahrzehnten mit dem Thema Frieden. Sein Beitrag zum diesjährigen Kunstprojekt Da-Sein zum „Selig die Frieden stiften“ ist ein Resultat dieser Auseinandersetzung. Die Friedensglocke von Gerhard Kadletz ist ab dem 29. März 2025 in der Heilig-Grabkirche in Deggendorf zu sehen.

Die Friedensglocke wird zunächst in Deggendorf in der Heilig-Grabkirche ausgestellt. Dort findet am 29. März 2025 um 17:30 Uhr eine Friedensmesse mit Pfarrer Martin Neidl und Gastprediger Msgr. Dr. Werner Schrüfer statt. Anschließend gibt es ein Künstlergespräch, ergänzt durch Grußworte von PhDr. Andrej Rády aus Pisek, Tschechien.

Ab dem 10. Mai 2025 wird die Friedensglocke in der Kirche Mariae Geburt in Pisek, der Partnerstadt Deggendorfs, zu sehen sein. Dort findet am 11. Mai um 09:00 Uhr eine Messe mit Friedensfest statt, gefolgt von einer Laudatio von Andrej Rády und einem weiteren Künstlergespräch.

Weiterlesen …

Heinz Grobmeier und Andreas Schlögl, Foto: Josef Höfler

Am Palmsonntag, dem 13. April 2025, um 17 Uhr wird die Museumskirche St. Ulrich zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Performance. Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg laden zu „Die letzten 7 Worte“ ein – eine Inszenierung, welche die Passion Christi erfahrbar macht.

Weiterlesen …

Seit November 2024 entsteht im Zentrum von Regensburg das Institut für religiöse Alltagskultur. Dafür wird ein historisches Gebäude in der Schwarzen-Bären-Straße, der ehemalige Ehrenfelser Hof, umfassend saniert. Auf zwei Stockwerken entstehen Räumlichkeiten für ein Schaudepot, Workshops und für das wissenschaftliches Arbeiten sowie das Präsentieren der Ergebnisse. Das Institut bietet Interessierten die Möglichkeit, der Vielfalt und der Facetten der religiösen Alltagskulturen zu begegnen, diese zu erforschen und auch selbst religiöse Volkskunst herzustellen.

Die Sanierung ist in vollem Gange und soll 2026 abgeschlossen sein. Einen Einblick in die Vision, die Baustelle und die Personen der Fachstelle Religiöse Volkskunst – Christa Haubelt-Schlosser und Anna Amann – erhalten Sie in folgendem Video:

FRIEDEN bauen, Hans Thomann

Zum diesjährigen Thema "Selig die Frieden stiften" hat der Schweizer Künstler Hans Thomann die Installation "Baustelle: FRIEDEN bauen und Pflegen beigetragen. Sie ist in der Kirche St. Andreas in Regensburg-Stadtamhof ab dem 8. März 2025 zu sehen. Der Künstler wird sowohl am Samstag, 8. März, um 17.30 Uhr sowie am Sonntag, 9. März, um 10.30 Uhr bei den Gottesdiensten präsent sein und sich zu seinem Kunstwerk äußern.

Frieden ist nie selbstverständlich, ist kein Selbstläufer! Frieden muss wie eine sensible Pflanze gehet und gepflegt werden! Und zwar von uns allen. Alle tragen wir die Verantwortung die wunderschöne aber empfindliche Pflanze zu schützen und zu verinnerlichen! Dadurch tragen wir den Frieden auch nach außen und tragen dazu bei, dass er lebt!

Flyer zum Kunstwerk

 Youtube      

DomschatzAPP 

                 Icon Barrierefreiheit

 Kirchliche Museen