0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Türen auf mit der Maus (Foto: Gerald Richter)
ausgebuchtKinderaktionsführung im Regensburger Domschatz, 3. Oktober, 13 + 15 Uhr
 

In diesem Jahr entdeckt die Maus mit euch im ganzen Land „Wertvolle Schätze"

Auch im Regensburger Domschatz ist die Maus zu Besuch. Erlebt bei der Kinderaktionsführung  "Goldfinger – Detektive auf Schatzsuche" eine spannende Kinderführung rund um das Thema Gold. Kennst du dich mit Gold aus?

Weiterlesen …

Paxtafel hl. Nepomuk, Foto: Gerald Richter

Mehr als prunkvoll, prachtvoll und pompös

Prunkvoll, prachtvoll und pompös - diese drei Adjektive beschreiben, was meist als erstes mit dem Begriff Barock in Zusammenhang gebracht wird. Die Epoche war jedoch auch eine Zeitspanne tiefer Widersprüche, in der existentielle Ängste einer absolutistischen Prachtentfaltung gegenüberstanden. Wie sich der barocke Glanz auch in Gegenständen für den liturgischen Gebrauch widerspiegelt und was es mit schiefen, ungleichmäßigen Perlen auf sich hat, erfahren Sie bei einstündigen Experten-Führungen am Montag, 25. September, um 15 Uhr im Domschatz Regensburg.

Mitten im Dreißigjährigen Krieg wurde trotz leerer Kassen die aufwendige Bestellung der Turmmonstranz getätigt. Hierfür wurde sogar in Kauf genommen, dass silberne Gegenstände aus dem Domschatz kurzerhand eingeschmolzen werden mussten.

Weiterlesen …

Farbfunkeln in der Museumskirche St.Ulrich, Foto: Ines Amann © Markus Lüpertz 2023

Im September und Oktober haben Besucherinnen und Besucher nochmals die Möglichkeit, an Sonntagen um 14 Uhr bei kostenfreien Führungen das Farbfunkeln der neu eingebauten Glasfenster des Künstlers Markus Lüpertz in der Museumskirche St. Ulrich zu erleben.

Führung "Herstellung und Gestaltung" 
Sonntag 17. 9. und  24.9.2023, jeweils 14 Uhr
Sonntag, 1.10., 8.10., 15.10., 22.10. und 29.10.2023, jeweils 14 Uhr


Die Anmeldung zu den Führungen erfolgt bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0941/597-1662.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Begehung der Empore ist nur mit Führung möglich.

Außerhalb der Führungen ist St. Ulrich geschlossen. 

Foto: Maria Maier

Ab dem 31. August 2023 stellt die Künstlerin Maria Maier in St. Franziskus in Burgweinting ihr Werk Zeitwende 2022/2023 im Rahmen des Kunstprojekts Da-Sein aus.

"Das Bild ist eine Fotocollage von Licht-Schatten-Fotografien die ich in der Prinz-Leopold-Kaserne Regensburg vor dem Abriss des Areals aufgenommen habe. Wo Licht fehlt, ist Dunkelheit, ist Hoffnungslosigkeit. Licht macht die Welt aber nicht nur sichtbar für das menschliche Auge, sondern ermöglicht auch sinnliche Erfahrungen, die weit über rein visuelle Sinnesreize hinausgehen. Licht ermöglicht ein Hoffen wider alle Hoffnung." 

St. Franziskus ist täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

Blau1, Martin Rosner

Ab dem 9. August 2023 stellt der Regensburger Künstler Martin Rosner in der Klardorfer Kirche St. Georg sein Werk "Blau1" im Rahmen des Kunstprojekts Da-Sein aus, eine Präsentation gibt es dazu am 15. August.
Zum diesjährigen Thema "Hoffen wider alle Hoffnung" stellt zudem Alois Späth seinen LED-Leuchtkasten "Sonne In Den Feldern" aus. Am 13. August findet in der Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Kelheim die Vernissage um 19 Uhr mit Künstlergespräch und kurzer Klang-Performance statt.

Weiterlesen …

Der Künstler vor seinem Werk, © Markus Lüpertz 2023

Farbfunkeln in St. Ulrich - „Kirchenfenster sind wie ein Tor zum Himmel“

Am Dienstag wurden die neuen Glasfenster von Markus Lüpertz in St. Ulrich der Öffentlichkeit vorgestellt. Viele interessierte Gäste waren vor Ort, um mit dem Künstler Markus Lüpertz, Bischof Rudolf Voderholzer und Rainer Schmitt von den Derix Glassstudios den Festakt der Einweihung zu begehen.

Die Leiterin der Kunstsammlungen des Bistums, Dr. Maria Baumann, dankte dem Künstler für die kraftvollen Bilder, die er mit großem Respekt vor Raum und Tradition und viel Gespür für Farben geschaffen hat. 

Der 800 Jahre alte Kirchenraum erhält durch die Glasfenster ein neues Leuchten und führt die zeitgenössische Wandmalerei des 13. und 16. Jahrhunderts fort mit ausdrucksstarken Glasgemälden des 21. Jahrhunderts.

Weiterlesen …

 Youtube      

DomschatzAPP