Wir suchen ein neues Teammitglied!
Zum 1. September 2025 suchen wir:
Wissenschaftliche/r Volontär/in (m/w/x)
Die Abteilung Kunst und Denkmalpflege des Bistums Regensburg sucht eine/n wissenschaftliche/n Volontär/in. Die vielseitige Ausbildung dient dem Kennenlernen der Museumsorganisation auf allen Gebieten, wie dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln. In dem Volontariat werden die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse in der Parxis angewendet, sodass Sie für die komplexen Aufgaben umfassend qualifiziert werden.
Detaillierte Informationen zu den Aufgaben, dem Anforderungsprofil und unseren Leistungen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kunstprojekt Da-Sein, Zrenner in Kehlheim

Andrea Zrenners Beitrag zum Kunstprojekt Da-Sein mit dem Thema „Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9) ist ein kleiner Bronzeengel – doch er ist kein gewöhnliches Ausstellungsobjekt. Im Gegenteil: Er wird nicht einfach ausgestellt, sondern in der Messe präsentiert und anschließend einem Mitglied der Gemeinschaft mitgegeben. Der Friedensengel kann mit nach Hause genommen werden, damit seine Kraft und seine Botschaft in Ruhe wirken kann und dann will er an die nächste Person oder Familie weitergegeben werden.
So verbreitet sich der Frieden vielleicht Stück für Stück unter uns. Andrea Zrenner bringt mit ihrem Engel eine besondere, gemeinschaftliche Idee in die Kirche: ein Symbol des Friedens, das zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung anregt. Wer Frieden braucht, soll ihn finden können.
Derzeit ist der Engel „Der Friede sei mit Dir“ in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Kelheim unterwegs.
Das Institut für religiöse Alltagskultur ensteht!
Seit November 2024 entsteht im Zentrum von Regensburg das Institut für religiöse Alltagskultur. Dafür wird ein historisches Gebäude in der Schwarzen-Bären-Straße, der ehemalige Ehrenfelser Hof, umfassend saniert. Auf zwei Stockwerken entstehen Räumlichkeiten für ein Schaudepot, Workshops und für das wissenschaftliches Arbeiten sowie das Präsentieren der Ergebnisse. Das Institut bietet Interessierten die Möglichkeit, der Vielfalt und der Facetten der religiösen Alltagskulturen zu begegnen, diese zu erforschen und auch selbst religiöse Volkskunst herzustellen.
Die Sanierung ist in vollem Gange und soll 2026 abgeschlossen sein. Einen Einblick in die Vision, die Baustelle und die Personen der Fachstelle Religiöse Volkskunst – Christa Haubelt-Schlosser und Anna Amann – erhalten Sie in folgendem Video:
Selig die Frieden stiften (Mt 5,9) - Kunstprojekt Da-Sein 2025

Das Kunstprojekt Da-Sein startet ins Jahr 2025 und damit in ein neues Thema. Für dieses Jahr haben sich Künstlerinnen und Künstler mit der Bibelstelle „Selig die Frieden stiften“ (Mt 5,9) auseinandergesetzt und beeindruckende Werke geschaffen.
Anlass dafür sind die kriegerischen Auseinandersetzungen, politischen Konflikte und gesellschaftlichen Unruhen der letzten Jahre. Dabei sind das Ende des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundene Wunsch nach Frieden noch nicht lange her. Bereits 1948 formulierte der Ökumenische Rat der Kirchen aus 44 Ländern: „Krieg darf um Gottes Willen nicht sein.“ Was bedeutet Frieden? Wie kann dieser entstehen und vor allem bestehen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung und führten zu einer Reihe spannender Werke.
Die Auswahl wurde nun an die Pfarreien versandt und kann ab sofort gebucht werden. Im Laufe des Jahres werden die Werke von insgesamt 25 Kunstschaffenden im Bistum Regensburg ausgestellt und können von Kunstinteressierten betrachtet werden.
Viele bekannte Künstlerinnen und Künstler sind wieder vertreten, darunter Marion Abate, Dominik Schleicher, Michaela Geissler und Hans Thomann. Letzterer wird bereits im März in St. Magn, Stadtamhof, mit zwei Werken zu sehen sein.
Begleitend zu den Präsentationen finden meist Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern oder andere Veranstaltungen statt. Wir infomieren regelmäßig über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Künstlern und deren Werken.
Wir wünschen den Pfarreien viel Freude bei der Auswahl der Objekte sowie bereichernde Kunstbetrachtungen und einen inspirierenden Austausch!
Bild rechts: Hans Thomann, FriedensBOTE, 2025, Druck auf Plane, 490 x 80 cm. (Foto: Hans Thomann)
Die Vorbereitungen laufen ...

Nun, da wir voller Elan in das neue Jahr 2025 gestartet sind, blicken wir mit großer Motivation in die Zukunft. Dies tun wir mit besonderer Freude, da wir fleißig an der Neukonzeption der Bistumsmuseen arbeiten.
Mit sechs Museumsstandorten rund um die Regensburger Kathedrale soll das neue Kunstquartier am Dom im Mai 2026 eröffnen – die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren.
Seien Sie gespannt!
Das neue Programmheft ist da!

Das Museum für Kinder, ein Programm der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, ist mit einem vielfältigen Programm ins Jahr 2025 gestartet.
Von Domführungen über Bastelaktionen und Kunstateliers bis hin zu Nachtwanderungen sind wieder spannende Programmpunkte mit dabei und zusätzlich zwei neue interessante Workshops: Bei „Vom wallen, fahren und paternostern“ entdecken Kinder die Tradition des Pilgerns in Regensburg und gestalten am Ende ihr eigenes Pilgerzeichen. „Von glasklar bis kunterbunt“ bietet die Möglichkeit das Handwerk der Schwarzlot-Malerei kennenzulernen. Auch hier können Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst kreativ werden und eine kleine Glasscheibe mit Schwarzlot bemalen.
Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Gruppenführungen für Kindergeburtstage, Erstkommunions- oder Firmvorbereitungen sowie für Kindergärten und Schulklassen.
Mit dem Museum für Kinder wird 2025 garantiert nie langweilig!
Das neue Jahresprogramm finden Sie im Infozentrum DOMPLATZ 5 oder hier in digitaler Version.
Seite 2 von 5