FILMWORKSHOP "Kamera läuft...!"
Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg sind seit Jahren bekannt für ihre engagierte Museumspädagogik. Das „Museum für Kinder“ bietet ganzjährig Führungen und Aktionen für Kinder und Jugendliche an, die zu großen Teilen im Domschatz und den Dom St. Peter in Regensburg stattfinden.
Ein besonders attraktives Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren: „Kamera läuft...!“. Durch kreativ-gestalterische Medienarbeit werden sie motiviert, sich in entspannter Atmosphäre mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Die jungen Teilnehmer:innen dürfen mit dem Tablet eigene Clips drehen. Der Domschatz und das Museum St. Ulrich bieten eine tolle Kulisse für eigene Ideen für eine Doku, einen Krimi, einen Trickfilm, ein Tutorial, einen Werbefilm o.ä. Dabei muss sich um die Requisite, die Maske, das Licht und den Ton gekümmert und ein Drehbuch verfasst werden: Die Tipps und Tricks zum Filmemachen kommen von Profis, die auch das „Equipment“ stellen. Nach den dreitägigen Dreharbeiten dürfen die Filmteams dann ihr Werk vorstellen. Spaß und Spannung inklusive!
Hier finden Sie einen Beitrag des Bistums Regensburg über unseren letzten Filmworkshop im Herbst 2024:
FILMWORKSHOP in den Sommerferien 2025
Montag, 4. August, bis Mittwoch, 6. August, jeweils 10 bis 16 Uhr
Kosten: pro Teilnehmer €130 inkl. Getränke, Pausen- und Mittagssnack
ANMELDUNG im DOMPLATZ 5 unter
Hier können Sie die Filme der letzten Workshops sehen:
Klappe - die Erste! Oktober 2024
Klappe - die Erste! Juli 2024 (Film 2)
Klappe - die Erste! Juli 2024
Klappe - die Erste! April 2024
Klappe - die Erste! November 2023
Klappe - die Erste! August 2023
Klappe - die Erste! April 2023
Klappe - die Erste! Juni 2022
Klappe - die Erste! Mai 2022
Klappe - die Erste! August 2021
Klappe - die Erste! August 2020
Klappe - die Erste! Oktober 2019
Kunst erleben
Kunst und Religion sind so etwas wie Schwestern. Sie haben einander im Laufe einer langen Geschichte wechselseitig inspiriert und getragen.
Viele hundert Gotteshäuser in unserem Bistum von der Romanik über die prachtvollen Gesamtkunstwerke des Barock bis zum Kirchenbau der jüngsten Gegenwart stehen dafür als steinerne Zeugen. Sie prägen das Panorama der Städte und unsere Landschaft, machen mit das Eigene an der Heimat aus.
Wir sammeln, bewahren und erforschen die kostbaren Zeugnisse, in denen Menschen in den vergangenen Jahrhunderten bis heute ihr Wissen, ihren Glauben, ihre Sehnsüchte, ihre Ängste und ihre Hoffnungen ausgedrückt haben, sie Wort, Ton und Bild werden lassen.
Der in Prag geborene Dichter Rainer Maria Rilke sagt von der Musik, dass sie „hinreißt und tröstet und hilft“. Die gilt wohl für alle Kunst. Kunst und Kultur ermutigen und begeistern, fordern heraus zum Hinschauen und Hinhören, lassen das Schöne und Kraftvolle im Dasein wieder erfahren.
Unsere Angebote sind die Einladung an Sie, in die Geschichte einzutauchen und für sich Neues in der Kunst der Zeit zu entdecken. Hunderte Kunstwerke ermöglichen Tausende unterschiedliche Beziehungsgeschichten zwischen dem Kunstwerk und den ihm begegnenden Menschen.
Unterkategorien
Aktuelles
+++ Es ist wieder soweit, wir starten einen neuen FILMWORKSHOP in den HERBSTFERIEN +++
Mittwoch, 3. November, bis Freitag, 5. November, je 10 bis 16 Uhr
Klappe – die Erste! Filmen in der Filmwerkstatt
Bei uns in der Filmwerkstatt könnt ihr eure eigenen Clips drehen! Im Domschatz und im Museum St. Ulrich gibt es eine tolle Kulisse für eure Ideen für eine Doku, einen Krimi, einen Trickfilm, ein Tutorial, einen Werbefilm o.ä.!
Ihr kümmert euch um die Requisite, die Maske, das Licht und den Ton: Mit Tablets ausgerüstet agiert ihr entweder vor oder hinter der Kamera. Ihr schreibt ein Drehbuch und bekommt Tipps und Tricks zum Filmemachen wie die Profis. Das „Equipment“ stellen wir und in den Drehpausen gibt es leckere Brotzeit!
ORT: wird noch bekannt gegeben
ALTER: ab ca. 12 Jahren
Anmeldung unter
Vorträge
Europäische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Ausstrahlung nach Übersee
Vortrag Peter Paul Rubens in Mexiko
Unterwegs nach Navarra
Die Prunkgrabmäler der Reichsgrafen von Königsfeld
Dasein in Kunst und Kirche
Begegnungen von Gegenwartskunst und christlicher Gemeinde
Im Jahr 2011 starteten die Kunstsammlungen zusammen mit dem Künstlerseelsorger des Bistums Regensburg das sehr erfolgreiche liturgische Kunstprojekt „Da-Sein“.
Künstler stellen Werke zur Verfügung, die existenzielle Themen des Daseins betreffen: Pfarreien treten mit uns in Kontakt und wählen Kunstwerke aus, die dann beim Gottesdienst oder in anderen Formen der Gemeindearbeit für Erwachsene, Jugendliche oder Kinder für eine gewisse Zeit in den Blick genommen werden. Auf diese Weise können Diskussionen über Kunst, über das Leben und über den Glauben und vor allem auch darüber, was diese drei verbindet, angeregt und gefördert werden.
Einige Kernthemen des Daseins – Beziehungen, Schmerz, Angst, Freiheit, Liebe oder Vergeblichkeit und Tod beschäftigen seit jeher Künstler ebenso wie jeden nachdenkenden Gläubigen. Das Projekt „Da-Sein in Kunst und Kirche“ soll ein Versuch sein, an diese verbindende Tradition anzuknüpfen, mit welcher sich Kunst und Glaube durch die Jahrhunderte gegenseitig inspiriert und großartige Werke hervorgebracht haben.
Für das liturgische Projekt "Da-Sein in Kunst und Kirche“ 2025 wurden Künstlerinnen und Künstler gebeten, sich mit dem Thema „Selig die Frieden stiften... (Mt 5,9)“ auseinanderzusetzen:
Über den Gräberfeldern nach dem 2. Weltkrieg machen 1948 alle christlichen Kirchen das Gelöbnis: Krieg darf um Gottes Willen nicht sein. So formuliert die Gründungsurkunde des Ökumenischen Rates der Kirchen aus 44 Ländern. Um Gottes Willen – nie wieder Krieg, um Gottes willen – weil die Friedensstifter versuchen, Gottes Willen zu entsprechen.
Was ist daraus geworden? Ein vergebliches Anliegen Gottes? Jedenfalls immer und überall: ein sehr gefährdetes Anliegen.
Frieden muss (möglich) sein – auch um des Menschen Willen. Wo beginnt dieser Friede? Nicht irgendwann und irgendwo, sondern immer zwischen zwei Menschen. Zwischen Dir und mir … im Kleinen fängt’s an, damit es im Großen auch was werden kann.
Kann Frieden gestiftet werden – mit der Kreativität von Kunstschaffenden? Wie kann Kunst beitragen, dass Gedanken des Friedens sichtbar werden?
Noch nie waren solche Gedanken und Umsetzungen so wertvoll wie heute.
Freuen Sie sich auf eine vielfältige Präsentation zum Thema "Selig die Frieden stiften... (Mt 5,9)" an verschiedenen Orten im Bistum. In der Rubrik "Aktuelles" erfahren Sie über laufende Ausstellungen in den Kirchen. Außerdem werden die gezeigten Kunstwerke hier vorgestellt.