RUPERT D. PREISSL IM LEEREN BEUTEL

In der Städtischen Galerie im Leeren Beutel werden derzeit farbenfrohe Landschaften, Stadtansichten, Porträts und Figurenkompositionen von Rupert D. Preißl gezeigt.
Bis zum 24. August 2025 wird die Ausstellung "Rupert D. Preißl. Über das Sichtbare hinaus" zu sehen sein, die auch bisher weniger bekannte und beachtete Aspekte aus dem Preißlschen Kosmos in den Mittelpunkt stellen wird. Die vielfältigen Werke zeigen Köpfe, abstrakte Formen, Theaterszenen oder wissenschaftliche Themen in einer Lebendigkeit, die durch den freien Duktus noch zusätzlich verstärkt wird. Den Arbeiten verleihen die verschiedenen Stimmungen, die Preißl meisterhaft durch überraschende Farb- und Formverfremdungen erzeugt, einen tiefen emotionalen Gehalt.
Klangvolle Eröffnung: Die Regensburger Domspatzen und Julia Krahn vereinen Kunst und Musik

Am 27. Mai 2025 wurde in der Regensburger Kirche St. Ulrich die Ausstellung „weiss sind alle farben. Julia Krahn über die Harmonie“ eröffnet. Die Ausstellung findet im Rahmen des 1050-jährigen Jubiläums der Regensburger Domspatzen in Kooperation mit den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg statt und setzt ein beeindruckendes Zeichen für die Verbindung von Kunst, Musik und Gemeinschaft.
Feierliche Eröffnung
Zu Beginn der Veranstaltung richtete Dr. Maria Baumann, Leiterin der Abteilung Kunst und Denkmalpflege des Bistums Regensburg, ihre Grußworte an die Besucher. Sie hob die Bedeutung der Ausstellung hervor. Anschließend führte Dompropst Dr. Franz Frühmorgen in das Thema der Ausstellung und das Werk von Julia Krahn ein.
weiss sind alle farben. Julia Krahn über die Harmonie, ab 28. Mai 2025 in St. Ulrich

Anlässlich des 1050. Jubiläums der Domspatzen präsentieren die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg in Kooperation mit den Regensburger Domspatzen vom 28. Mai bis zum 3. August 2025 Porträts der Künstlerin Julia Krahn.
Mit dieser Ausstellung verwirklicht Julia Krahn ein lang ersehntes Projekt, in dem persönliche Erfahrungen zu einer gesamtgesellschaftlichen Vision verschmelzen. Die Hauptdarsteller sind Kinder, denn sie repräsentieren unsere zukünftige Gesellschaft. Im Zentrum der Ausstellung steht das Thema Harmonie: In der Musik allgegenwärtig, bleibt sie im gesellschaftlichen Miteinander oft eine Utopie. Die Künstlerin richtet ihren Fokus auf die Spannung zwischen dem Möglichkeitsraum der Musik und der Realität des Zusammenlebens.
Gezeigt werden großformatige Porträts, gedruckt auf fünf Meter hohe Stoffbahnen. Abgebildet sind die singenden Mädchen und Jungen der
Kunstprojekt Da-Sein, Zrenner in Kelheim

Andrea Zrenners Beitrag zum Kunstprojekt Da-Sein mit dem Thema „Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9) ist ein kleiner Bronzeengel – doch er ist kein gewöhnliches Ausstellungsobjekt. Im Gegenteil: Er wird nicht einfach ausgestellt, sondern in der Messe präsentiert und anschließend einem Mitglied der Gemeinschaft mitgegeben. Der Friedensengel kann mit nach Hause genommen werden, damit seine Kraft und seine Botschaft in Ruhe wirken kann und dann will er an die nächste Person oder Familie weitergegeben werden.
So verbreitet sich der Frieden vielleicht Stück für Stück unter uns. Andrea Zrenner bringt mit ihrem Engel eine besondere, gemeinschaftliche Idee in die Kirche: ein Symbol des Friedens, das zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung anregt. Wer Frieden braucht, soll ihn finden können.
Derzeit ist der Engel „Der Friede sei mit Dir“ in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Kelheim unterwegs.
Das Institut für religiöse Alltagskultur ensteht!
Seit November 2024 entsteht im Zentrum von Regensburg das Institut für religiöse Alltagskultur. Dafür wird ein historisches Gebäude in der Schwarzen-Bären-Straße, der ehemalige Ehrenfelser Hof, umfassend saniert. Auf zwei Stockwerken entstehen Räumlichkeiten für ein Schaudepot, Workshops und für das wissenschaftliches Arbeiten sowie das Präsentieren der Ergebnisse. Das Institut bietet Interessierten die Möglichkeit, der Vielfalt und der Facetten der religiösen Alltagskulturen zu begegnen, diese zu erforschen und auch selbst religiöse Volkskunst herzustellen.
Die Sanierung ist in vollem Gange und soll 2026 abgeschlossen sein. Einen Einblick in die Vision, die Baustelle und die Personen der Fachstelle Religiöse Volkskunst – Christa Haubelt-Schlosser und Anna Amann – erhalten Sie in folgendem Video:
Das neue Programmheft ist da!

Das Museum für Kinder, ein Programm der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, ist mit einem vielfältigen Programm ins Jahr 2025 gestartet.
Von Domführungen über Bastelaktionen und Kunstateliers bis hin zu Nachtwanderungen sind wieder spannende Programmpunkte mit dabei und zusätzlich zwei neue interessante Workshops: Bei „Vom wallen, fahren und paternostern“ entdecken Kinder die Tradition des Pilgerns in Regensburg und gestalten am Ende ihr eigenes Pilgerzeichen. „Von glasklar bis kunterbunt“ bietet die Möglichkeit das Handwerk der Schwarzlot-Malerei kennenzulernen. Auch hier können Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst kreativ werden und eine kleine Glasscheibe mit Schwarzlot bemalen.
Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Gruppenführungen für Kindergeburtstage, Erstkommunions- oder Firmvorbereitungen sowie für Kindergärten und Schulklassen.
Mit dem Museum für Kinder wird 2025 garantiert nie langweilig!
Das neue Jahresprogramm finden Sie im Infozentrum DOMPLATZ 5 oder hier in digitaler Version.
Seite 2 von 3