Kirchenräume bergen eine Fülle an kunsthistorischen, theologischen und volkskundlichen Schätzen, Symbolen und Zusammenhängen, die es zu entdecken und zu erschließen gilt. Wer eine Kirche betritt, stellt sich bewusst in einen Raum, der angefüllt ist mit Glauben, Theologie, Liturgie, Kunst, Architektur, Geschichte und Geschichten. Diese Fülle erschließt sich vielen Besuchern nicht von selbst. Sie bedarf der Vermittlung und Deutung durch Kirchenentdecker/-innen.
Für alle, die gerne ihre Begeisterung für Kirchen als Kirchenentdecker weitergeben möchten oder bereits durch Kirchen führen und dabei (noch) besser werden wollen, bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg ab 22. März 2025 unter dem Motto „Räume öffnen“ einen Qualifizierungskurs an. Dieser vermittelt allgemeines kunsthistorisches, theologisches und praxisorientiertes Grundwissen für Kirchenführungen und widmet sich in diesem Jahr besonders der Epoche des Historismus. Er befähigt, in qualifizierter Weise mit den Teilnehmenden Kirchenräume zu entdecken und auf zeitgemäße Weise Mensch und Glaube in Beziehung zu bringen.
Werden Sie zur Kirchenentdeckerin oder zum Kirchenentdecker und helfen Sie anderen, die in Kirchenräumen verborgenen Geheimnisse zu entschlüsseln!
Modularer Kurs 2025
- Einführendes, eintägiges Grundlagenmodul am 22. März 2025 in Pfreimd
- Online-Infoabend und technische Einführung in die Lernplattform moodle am 8. April 2025
- Onlineseminar zur Kirchengeschichte während der Zeit des Historismus am 14. Mai 2025
- Ein ganz- bzw. halbtägiger Kurstag zu den historistischen Stilen Neugotik und Neubarock am 17. Mai 2025 in Regensburg (ganzer Tag) und am 27. Juni 2025 in Ottering (halber Tag)
- Thementag zur Erschließung von Gemälden und Skulpturen am 18. Oktober 2025 in Landshut
Modular bedeutet, dass sich Interessierte nicht für alle Termine anmelden müssen, sondern für jede Einheit gesondert. Versäumte Einheiten können in den Folgejahren nachgeholt oder durch andere ersetzt werden. Durch die Teilnahme an einer Einheit kann man – analog zum Hochschulbereich – sogenannte credit points erwerben. Mit dem Erreichen einer bestimmten Anzahl von credit points zusammen mit einer öffentlich angebotenen Führung in einer Kirche nach Wahl und einer kurzen Abschlussführung im Rahmen eines Prüfungstages kann dann ein diözesanes Zertifikat erworben werden.
Inhalte
Nach einem Grundlagenmodul, das die Architektursprache einzelner Epochen sowie die architektonischen Grundbegriffe des Kirchenbaus vermittelt, bietet ein Onlineseminar zur Kirchengeschichte einen Überblick über kirchen- und theologiegeschichtliche Umbrüche während des 19. Jahrhunderts. In einem zweiteiligen Modul in Regensburg und Ottering werden die Teilnehmenden dann in Theorie und Praxis mit der Epoche des Historismus vertraut gemacht. Im Rahmen eines Thementags in Landshut lernen Sie, wie Sie ausgehend von der eigenen Betrachtung Gemälde und Figuren in und außerhalb von Kirchen mit einer Gruppe erschließen können.
Die Lernplattform moodle der KEB im Bistum Regensburg unterstützt Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen nachhaltig beim Lernen. Dort werden u.a. Lehrmaterialien der Referenten hinterlegt, außerdem finden dort die jeweiligen Online-Veranstaltungen statt.
Referenteninnen und Referenten
Die Kurse werden von Dr. Wolfgang Neiser und Anne Wiegand M.A. von der Abteilung Kunst und Denkmalpflege des Bistums Regensburg, Dr. Martin Berger, Junior Research Fellow an der Universität Regensburg, und der freiberuflichen Kunsthistorikerin Dr. Martina Außermeier geleitet.
Preis (je Modul oder Thementag)
Dank Fördermitteln der KEB im Bistum Regensburg kann der Kurs preisgünstig angeboten werden. Durchschnittlich fallen pro Einheit (Modul, Themen- oder Studientag) ca. 15 bis 40 Euro an.
Voraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse oder -erfahrungen sind für den Kurs nicht erforderlich. Lediglich für die Nutzung der Lernplattform moodle ist eine Grundfertigkeit im Umgang mit digitalen Medien hilfreich. Bei einer Online-Einführungsveranstaltung am 8. April 2025 um 18.30 Uhr wird der Kurs näher vorgestellt sowie die Nutzung der Lernplattform moodle erklärt.
Anmeldung
Statt für den Gesamtkurs melden sich Interessierte jeweils für die betreffende Einheit des Kurses an (Modul oder Thementag):
Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e.V.
Obermünsterplatz 7
93047 Regensburg
Tel. 0941 / 597-2360
www.keb-bistum-regensburg.de/raeume-oeffnen
Hier finden Sie den Flyer zum Qualifizierungskurs.
Foto: Altar (Ausschnitt) in St. Josef in Reinhausen.
Fotos von Wolfgang Ruhl