0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Weißenregen bei Bad Kötzting birgt ein ganz besonderes Juwel: eine sogenannte Schiffskanzel aus dem 18. Jahrhundert, welche vom ortsansässigen Bildhauer Johann Paul Hager 1758 geschaffen wurde und reich an theologischen Bezügen und ikonografischen Hintergründen ist. Man bediente sich bei dieser Darstellungsform der Vorstellung, die katholische Kirche sei ein Schiff, welches allen Stürmen trotze und die Gläubigen sicher durch die Gefahren der Welt zu tragen vermag.

Koez.0319g Koez.0319h

Der Kanzelkorb hat die Form eines Schiffsrumpfs, über dessen Reling sich zwei Männer beugen. Es handelt sich hierbei um die Apostelfürsten Petrus und Paulus, die die im Netz gefangenen Fische einsammeln – ein direkter Verweis auf den Fischzug Petri aus dem Lukas-Evangelium. Rechts von ihnen, am oberen Ende des Treppenaufgangs, kniet ein weiterer Jünger Jesu, der mit dem Netz hilft, sich gleichzeitig aber auch des Ankers annimmt, der als Symbol christlicher Hoffnung und Zuversicht verstanden wird. Die Unterseite des Kanzelkorbs zeigt die Erzählung des Propheten Jona. Dieser wurde von einem großen Fisch verschlungen und nach drei Tagen – nachdem ihm Gott vergeben hatte – wieder ausgespuckt.Koez.0319i

Auf dem Schalldeckel wird mit der Nachbildung des Weißenregener Gnadenbildes auch ein lokaler Bezug hergestellt: In Erinnerung an die Gründungslegende der Wallfahrtskirche erwächst der Schiffsmast aus dem Stumpf des Eichenstammes, an dem das Gnadenbild im 16. Jahrhundert lange befestigt war. Metaphorisch kann dieser und damit auch die Verehrung des Marienbildes in Weißenregen als Stütze der katholischen Kirche gelesen werden, denn der Schalldeckel gipfelt in der Darstellung Gottvaters, der mit seiner Linken jenen Mast umgreift. Die Hand Gottes lenkt somit das Schiff der Kirche, das den Hafen des Heils sicher ansteuert. Der Vogel, der sich auf der goldenen Kugel des Masttopps niedergelassen hat und damit auch den höchsten Punkt der Schiffskanzel markiert, ist die Heiliggeisttaube. In einer Linie mit Gottvater und Christus, der als Guter Hirte die Kanzelrückwand füllt, vervollständigt der auf der goldenen Weltkugel thronende Geist Gottes das Bild der Dreifaltigkeit.

Koez.0319c Koez.0319j

Der wahre Barockjuwel in Weißenregen ist einen Besuch wert!

 

 Youtube      

DomschatzAPP 

                 Icon Barrierefreiheit

 Kirchliche Museen