Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178
Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178
Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178
Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178
Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178
Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178
Kunstwerk des Monats Juni 2008
Thronender heiliger Petrus
Der hl. Petrus thront in liturgischer Gewandung auf einer schlichten Bank. Das Haupt ist sprechend geneigt, die Linke hält zwei Schlüssel, die Rechte ist im Verweisgestus erhoben. Auf der zugespitzten Konsole erscheint mittig die flach reliefierte Jahrzahl 1468, seitlich davon sitzen zwei erhabene Reliefschilde mit Stifterwappen von hochrangigen Mitgliedern des Regensburger Domkapitels. Johann Goldner (heraldisch rechts) war zeitweise Generalvikar, Franz Schlick war Dompropst und ab 1478 Pfarrer von Wörth an der Donau.
Kunstwerk des Monats Mai 2008
Schutzmantelmadonna
Der Typus der Schutzmantelmadonna ist unter den Marienbildern eine sehr spezielle Variante. Die Wurzeln für das Motiv des schützenden Mantels liegen im juristisch-symbolischen Bereich. Die Adoption oder öffentliche Legitimierung eines Kindes durch den Vater erfolgte, indem er es unter seinen Mantel nahm. Auch Verfolgte konnten unter dem Mantel vorzugsweise hochgestellter Frauen Zuflucht finden.
Kunstwerk des Monats März 2008
Hängung
Harald Pompl (* 1952)
Eisen und rostige Haut, eine solide Grundplatte, ein Rahmengestänge und darin aufgehängt ein eiserner Hohlstamm. Ringe verbinden die Trommelstücke, nach unten zu verjüngen sie sich zum spitz ausgezogenen Kegel, nach oben treiben sie mächtige Schultern aus und enden in sanftem Halsansatzbogen. Wie Arme verspannen hauchdünne Eisendrähte diesen Raumkörper in seinem Gerüstkubus, knapp über dem Boden schwebend.
Kunstwerk des Monats Februar 2008
Reliquienkästchen
Den Deckel des mittelalterlichen Kästchens zieren drei vierpassförmige Einlagen aus flachen, durchbrochenen Beinplatten. Sie zeigen Tierjagdmotive: Gazellen- oder hirschähnliche Tiere werden von Hunden, einmal von einem Greif, angefallen. Die Tiere sind von feinem Rankenwerk umgeben, das in ornamentalem Spiel auch noch ihre Körper überzieht.
Kunstwerk des Monats Januar 2008
Silberstatuette Hl. Sebastian
Die bis auf die gegossenen Hände und Füße aus Silberblech getriebene Figur des Heiligen steht mit vorgesetztem linken Fuß frontal auf der flachen Sockelplatte. Die nackte Gestalt Sebastians ist durch einen weiten, über die Schultern gelegten Umhang verhüllt, der vorne auch den Unterkörper bedeckt. Auf dem Haupt trägt der Heilige ein breites flaches Barett. Das jugendliche, rund Gesicht ist von schulterlangen gewellten Haaren gerahmt.
Kunstwerk des Monats Dezember 2007
„Dein Kummer läßt mich nicht in Ruhe“
Annette Beisenherz (*1971)
Unter dem Werktitel „Madonnen des 21. Jahrhunderts“ gestaltete Annette Beisenherz 2006 bis 2007 diverse großformatige Zeichnungen und eine umfangreiche Lithografieserie. Die in Regensburg geborene und heute in Berlin lebende Künstlerin möchte mit diesen Arbeiten Beziehungsgeflechte offen legen. Vor dem Hintergrund unserer abendländischen Kulturlandschaft sollen diese Madonnenfiguren den Blick in die Gegenwart wagen. Die alte unumstößliche, ikonographisch festgelegte Wahrheit des Glaubens soll neue menschliche Aspekte unseres heutigen Denkens und Handelns erfahren. Alte Konventionen und Rollen, aber auch Abhängigkeiten und Aufopferung sollen in Frage gestellt werden.