Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

0941 / 597-2530 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Obermünsterplatz 7 - 93047 Regensburg


Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Warning: Undefined variable $warning in /www/htdocs/w011b27a/domschatz-regensburg.de/old/plugins/content/sketchresponsivetables/sketchresponsivetables.php on line 178

Die Heiligen Drei Könige in der Schwarzen-Bären-Strasse 1

Unser Motiv zeigt ein spätgotisches Relief an der Neorenaissancefassade in der Schwarzen-Bären-Straße 1. Das Steinbild über dem Einfahrtsportal in Form eines Täfelchens stellt die Anbetung der Heiligen Drei Könige dar. Maria hält das Jesuskind auf den Knien, dem die Weisen Caspar, Melchior und Balthasar ihre Geschenke bringen. Die Könige werden als Vertreter der drei Lebensalter wiedergegeben. Der würdige Greis mit langem Bart kniet barhäuptig vor Maria und überreicht Gold als Gabe. Die Krone hat er zu Füßen der Gottesmutter niedergelegt. Daneben stehen die beiden Könige mit Weihrauch und Myrre, als Mann in den mittleren Jahren zum Himmel deutend, und der Jüngling als Mohr. Im Stall sind Ochse und Esel zu sehen. Am linken Bildrand erscheint mit charaktervollen Zügen das Gesicht Josephs. Die Datierung in der Kehle der schmalen Verdachung weist auf 1478 als Entstehungsjahr des Reliefs, das noch Spuren der einstigen Bemalung trägt. Die Minuskel-Inschrift nennt „johannes pechk“ als Stifter.

Das Relief ist das einzige Krippenbild an einem Regensburger Profanbau. Doch hat das Gebäude eine klerikale Vergangenheit. Das Haus mit einer Bausubstanz aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts gehörte als Kanonikalhof, also als Hof eines Stiftsherrn, zur Alten Kapelle.
Der Hl. Joseph ist auf der Fassade sogar zweimal dargestellt. Über dem Relief mit der Krippenszene zeigt ihn ein Glasmosaik von 1889. Der Hl. Joseph war der Namenspatron von Josepha und Georg Joseph Manz. Der Buchhändler und Verleger ließ 1850 die drei nebeneinander liegenden mittelalterlichen Häuser an der Ecke zwischen Pfauengasse und Schwarze-Bären-Straße zusammenfassen und die Fassade einheitlich neu gestalten.


Dreikönig


Foto: altrofoto.de

Das Arma-Christi-Relief

Das Arma-Christi-Relief finden Sie am Haus Roter Herzfleck 2, also direkt neben dem alten Rathaus. Das Haus wurde 1999/2000 saniert und das 20 Zentimeter große Kalksteinplättchen dabei vollständig rot übertüncht, so dass diese Besonderheit leicht übersehen wird. In der historischen Regensburger Literatur bleibt es unerwähnt. Doch hat Oskar Raith dem Relief in den Beiträgen zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz 2007 einen ausführlichen Aufsatz gewidmet.
Der „Rote Herzfleck“ umfasst heute nur noch eine einzige Hausnummer, das Haus Nr. 2. Das Anwesen aus dem frühen 13. Jahrhundert beherbergte von 1598 bis 1792 das Gasthaus „Zum rothen Herz“, das dem Winkel im Jahr 1700 seinen Namen gab. Ein Herz findet sich auch in dem Relief rechts oberhalb des Torbogens. Allerdings steht es mit den Nägeln als Leidenswerkzeugen als christliches Symbol. Das Christusmonogramm IHS im Mittelpunkt des Täfelchens leitet sich von den ersten drei Buchstaben des griechischen Namens Jesu ab. Bis ca. 1450 wurden in Bibeln und Urkunden die Namen Jesus und Christus und andere "Nomina sacra" („Heilige Namen“) praktisch nie ausgeschrieben. Zunächst war dieses Kürzel mit einer darüber liegenden Abkürzungstilde versehen, die dann später zum Kreuz umgeformt wurde. Volkstümlich wird „IHS“ im Deutschen auch gedeutet als "Jesus, Heiland, Seligmacher".

Das Monogramm ist umgeben von den „Arma Christi“, den Zeichen der Passion, aber auch des Heils. Neben den Kreuznägeln sind auf dem Relief Hammer, Dornenkrone und Geißel dargestellt; außerdem der Ysopstengel mit Essigschwamm, den ein Soldat dem dürstenden Jesus gereicht hat, und die Lanze als Erinnerung an die Stichwunde, die dem Gekreuzigten von dem römischen Hauptmann Longinus zugefügt wurde. In der rechten Ecke ist ein Würfel abgebildet: Die Soldaten warfen das Los und verteilten die Kleider des Verurteilten unter sich (Matthäusevangelium 27,35). Das Arma Christi-Relief wird bekrönt von der Inschrift: „Sit nomen Domini Benedictum“, übersetzt „Der Name des Herrn sei gepriesen“ (Psalm 113,2).

Es ist nicht mehr genau zu klären, wann das Relief an dem Haus angebracht wurde. In jedem Fall aber hat der damalige Besitzer sein Haus damit unter Gottes Obhut gestellt. Die „Arma Christi“ wurden im Mittelalter als die Insignien des Königreichs Christi verehrt. Das Christusmonogramm wird oft als Haussegen an Fassaden angebracht. So steht das Täfelchen mit seiner Fülle von heiligen Zeichen wie ein Schutzmedaillon über dem Eingang.

Arma-Christi-Relief


 

Das Osterlamm

Unser Motiv zeigt ein in eine Kreisscheibe gemeißeltes Osterlamm mit Fahne an der Nordostkante des Hauses Weiße-Hahnen-Gasse 2. Das Steinbild erzählt von der reichen Geschichte des Anwesens. Das Relief war einst der Schlussstein eines gotischen Gewölbes, bevor es auf einem Halbrundpfeiler zum Wirtshauszeichen wurde. So warb es für die vornehmste Gaststätte Alt-Regensburgs: „Im weißen Lämpel“ hieß sie in der ersten Erwähnung 1667, später schlichter Gasthof „Zum Weißen Lamm“. Umso berühmter waren seine Gäste, die hier in dem dreigeschossigen Haus mit Blick auf die Donau und Stadtamhof Herberge nahmen.

1820 wurde der Gasthof zwangsversteigert. Eine gerichtliche Bekanntmachung beschreibt das Anwesen: „Das Gasthaus hat ... zu ebener Erde zwei gepflasterte Hausfluren, eine große Wagenremise, 3 Stallungen für 36 Pferde, eine Stube, 2 Keller, einen Brunnen, einen Hof samt Waschhaus, eine Holzlege, einen Heuboden, eine Hühnerstube, einen Abort samt Dungstätte.“ In der zweiten und dritten Etage sowie unter dem Mansardendach wurden neben dem „Speisesalon“ und den Küchen insgesamt 23 Zimmer gezählt.

So ungefähr sah der Gasthof wohl bereits aus, als im Herbst 1786 in der Wochenzeitschrift „Regensburger Diarium“ zu lesen war: „Zur steinernen Brücke herein: Den 4. September per posta, Herr Möller, Passagier von Leipzig, log. (iert) in weißen Lamm...“. Dieser Kaufmann Möller reiste inkognito, denn er war ein Dichterfürst auf dem Weg von Karlsbad nach Italien. Johann Wolfgang von Goethe notierte seine Erlebnisse nicht nur in seinem Tagebuch; hier „am Wasser“ zeichnete er auch eine Ansicht der Stadt, von der er in der Einleitung der „Italienischen Reise“ schrieb: „Regensburg liegt gar schön. Die Gegend musste eine Stadt herlocken.“

Vier Jahre später meldete das „Regensburger Diarium“: „Den 25 per posta, Herr Mozart Kön Ung Kapellmeister ... log im weiß Lamm“. Wolfgang Amadeus Mozart pries die Gastfreundschaft, die er hier erlebte: „In Regensburg speisten wir prächtig zu Mittag, hatten eine göttliche Tafel-Musick, eine Englische Bewirthung und einen herrlichen Mosler-Wein.“ So gestärkt reiste er weiter nach Frankfurt, wo er zur Krönung Kaiser Leopolds II. ein Konzert gab. Am 22. Januar 1794 entstieg schließlich Joseph Haydn auf der Reise nach London am damaligen Donaukai dem Postwagen, um im „Weißen Lamm“ zu übernachten. Eine Steinätzplatte an der Fassade neben dem Lammrelief erinnert mit einem Vers an die illustren Gäste: „Ich altes Haus, einst wohlbekannt / War stolz zum Weißen Lamm benannt. / Ich bin auch wirklich zu beneiden, / Hier wohnten Goethe, Mozart, Haydn.“ Die Liste berühmter Namen aber ist noch länger: Kaiser Joseph II. logierte hier ebenso wie Kaiser Franz II. auf dem Weg zu seiner Krönung. Der spätere Staatsmann August Bebel (1840-1913) arbeitete und wohnte in dem Haus, das im Kern wohl aus dem 14./15. Jahrhundert stammt, als Drechslergeselle. Sie alle gingen an dem kleinen Denkmal vorbei, das an der Ecke zur Weißen-Lamm-Gasse, der es ebenfalls seinen Namen gab, links neben dem Tor stand.

Osterlamm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Christus in der Hafnerwerkstatt

Das bunte Tonrelief finden Sie an der Hausfassade Am Gries 7. Das Kleindenkmal ist an der vierachsigen Giebelfront nach Süden mit Resten einer ursprünglich wohl aufwändigeren Fassadendekoration zwischen den mittleren Fenstern des 1. Obergeschosses angebracht. Das Hauszeichen von 1780 stellt, von einem Lorbeerkranz umgeben, eine Hafnerwerkstatt dar. Der Töpfer sitzt an der Drehscheibe. Neben und über ihm sind Krüge und Ofenkacheln zum Trocknen und Brennen bereitgestellt. Christus ist durch die niedrige Tür in die Werkstatt eingetreten und segnet mit ausgebreiteten Armen das Hafnergewerbe.

Das dreigeschossige Gebäude stammt in seinem Kern wohl aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Relief bezeugt, dass die Geschichte der Keramikfertigung in Stadtamhof in diese Zeit zurück reicht. 1816 dokumentiert der Chronist Franz Xaver Gold die Vielfalt von Handel und Handwerk des einst bairischen Landstädtchens. Er führt 74 Erwerbsbetriebe auf, darunter einen Hafnermeister. Von ihm kennen wir den Namen. Johann Zink betrieb nach 1800 die Hafnerei am Gries und fertigte vor allem auch farbig glasierte Ofenkacheln. An barocke Ofenkacheln erinnert auch ein zweites Relief an der Südfassade mit der Darstellung des Auferstandenen zwischen zwei Engeln, bezeichnet 1863. Dieses Bild fertigte vermutlich der Hafnermeister Johann Wilhelm, der in diesem Jahr die Töpferei übernahm. Aus dieser Zeit stammt auch die Einrichtung der Werkstatt im Westteil des Gebäudes.

Hafner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Heilige Familie

Das dreigeschossige Eckhaus, das mit der Giebelfront zur Fahrbeckgasse ausgerichtet ist, stammt in seinem Kern aus dem 17. Jahrhundert. In einer Freifläche der Nordfassade zeigt ein Rundbogenrelief des späten 19. Jahrhunderts aus Kunststein die Heilige Familie (auch „Heiliger Wandel“ genannt): Maria und Josef, die in der Mitte das Jesuskind an den Händen halten, beschützt von Gottvater. In der Bildmitte ist der Heilige Geist in Gestalt einer Taube dargestellt. Die Erscheinung Gottvaters mit der Taube über der wandelnden Familie wurde in der Kunst des 17. Jahrhunderts zum beliebten Motiv, gedeutet als „Dreieinigkeit auf Erden“. So bildet auch hier die Mittelachse des früher farbig gefassten Reliefs die Ansicht von Vater, Sohn und Heiligem Geist.

Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb der Urgroßvater des heutigen Eigentümers Gerhard Köstlmeyer jun. das Haus an der Ecke zur Heiliggeistgasse. Georg Pfeffer war Bäcker. Baupläne von 1909 dokumentieren einen Backstubenumbau von Februar bis Mai. Er ließ das Relief, das nach der Familienüberlieferung aus einer Feldkapelle stammt, an der Fassade anbringen. Nach der soeben abgeschlossenen Restaurierung wird die Schönheit des denkmalgeschützten Hauses sichtbar, und auch das Steinbild der Heiligen Familie erstrahlt in neuem Glanz. Dem Haus hatte bereits der Abbruch gedroht. 1979 stellte das Landesamt für Denkmalpflege die Denkmalwürdigkeit des Hauses fest. 1980 konnte es Gerhard Köstlmeyer sen. zurückkaufen und in den vergangenen Jahren nun gemeinsam mit seinem Sohn liebevoll sanieren.

Das Relief nimmt bildlich den historischen Namen der angrenzenden Gasse auf, denn das Haus steht mit seiner Traufseite zur Heiliggeistgasse. Um 1368 heißt es „in der hl. Geist Strazz“, im 18. Jahrhundert wurde die stille Straße als „Geistgäßl“ bezeichnet. Die Benennung erinnert eventuell an eine Kapelle, die dem Heiligen Geist geweiht war, deren Lage und Geschichte aber nicht überliefert ist. Man könnte vermuten, dass die Kapelle zu einem Heiliggeistspital gehörte. Im Archiv der Katharinenspitalstiftung gibt es zwei Urkunden, die im 13. Jahrhundert eine Schenkung an ein Heiliggeistspital ausweisen. Das Heiliggeist-Patrozinium war im Mittelalter weit verbreitet; rund 40 000 Spitäler in Europa trugen diesen Titulus. Ob, wo und wie lange eine dem Heiligen Geist geweihte Fürsorgeeinrichtung für Arme und Kranke in Regensburg existierte, ist nicht sicher nachweisbar.

Heilige Familie

 


Petrus in der Salzburger Gasse 4

Am 29. Juni wird alljährlich das Fest „Peter und Paul“ gefeiert. Den hl. Petrus, Schutzpatron des Domes und der Stadt Regensburg, zeigt auch unser Relief. Zu finden ist es am Haus Nr. 4 in der Salzburger Gasse. Der zweigeschossige Bau aus dem späten 18. Jahrhundert steht in Ecklage zwischen Frauenbergl und Salzburger Gasse. Die ehemalige Domdechantei war ab 1821 Sitz des Dompropstes. Von der Nutzung der barocken Dreiflügelanlage durch das Domkapitel zeugen noch zahlreiche Steinbilder. An der Nordfassade zum Frauenbergl fällt das JHS-Monogramm ins Auge, das mit einem Kreuzanker in den Scheitelstein des Portals eingraviert ist. Oberhalb trägt eine herausragende Figurenkonsole eine Christusstatue. Im Innern der Einfahrtshalle zeigt die zweiteilige Decke des 19. Jahrhunderts zwei Stuckfelder mit Bischofsinsignien und dem Monogramm „MARIA“, umrahmt von einer Aureole mit Putten.

An der Ostfassade zur Salzburger Gasse entdecken. Über dem Portal ist die Reliefplatte zu finden, datiert „A. 1912 D.“. Sie wurde von Max Roider mit einem Engel, der das Wappen des Regensburger Domkapitels präsentiert, gestaltet. Der hl. Petrus im Schiff, in der rechten Hand einen Schlüssel haltend, in der linken einen Fisch: Dieses Bildmotiv ist eine Regensburger Besonderheit. Es findet sich bereits in einem Relief von 1305/10 an der nördlichen Querhauswand des Doms.

Petrus ist der erste Heilige, der in der Kunstgeschichte an seinem individuellen Attribut erkennbar ist. Die Darstellung Petri mit dem Schlüssel leitet sich aus der Bibelstelle Matthäus 16,19 her: „Ich werde Dir die Schlüssel des Himmelreiches geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden löst, das wird auch im Himmel gelöst sein.“ Im Stadtwappen mit den gekreuzten Schlüsseln ist Petrus seit dem 14. Jahrhundert gegenwärtig. Mit dem Schlüssel ist der Stadtpatron auch an einer der prominentesten Stellen Regensburgs dargestellt, nämlich in der Mitte der 1408 entstandenen Decke des Rathaus- und späteren Reichssaals.

Petrus in einem Schiff mit einem Fisch in der Hand verweist zum einen auf das biblische Seesturm-Bild, zum anderen auf den Auftrag Christi an den Fischer Simon Petrus: Als Apostel soll Petrus zum Menschenfischer werden. Ein Fisch als Attribut Petri ist erstmals auf einem Regensburger Dickpfennig aus der Mitte des 13. Jahrhunderts erkennbar. Um 1320/30 entstand das prachtvolle Apostelfenster im nördlichen Hauptchor, in dem das wappenartige Schifflein Petri gestaltet ist. Als Siegelbild des Domkapitels ist das Petrusschiff mit Schlüssel und Fisch an einer Urkunde von 1449 erhalten. Es blieb über die Jahrhunderte ein besonderes und ganz eigenes Bildmotiv Regensburgs, das der Engel an der Fassade in der Salzburger Gasse seit nun fast 100 Jahren beschützt.

Petrus

Foto: altrofoto.de


Hl. Christophorus

Alle, die nach dem hier von einer adeligen Regensburger Künstlerin dargestellten Nothelfer benannt sind, feiern im Juli ihren Namenstag. Das gesuchte Bild können Sie in der Waffnergasse sehen, an der hohen Hofmauer des fürstlichen Marstalls. Das Kalksteinrelief mit der Darstellung des hl. Christophorus entwarf und gestaltete Fürstin Margarete von Thurn und Taxis (1870-1955).

Das Relief findet sich genau genommen am Emmeramsplatz 6. Das ist die Anschrift des fürstlichen Marstalls, erbaut von 1828 bis 1831 unter Fürst Maximilian Karl vom königlich-bayerischen Baumeister Jean-Baptiste Métivier als klassizistischer Dreiflügelbau. Ein Marstall gehörte zu den wichtigsten Repräsentationsbereichen eines Schlosses. Die beiden Stallflügel für bis zu 80 Pferde, dazu Kutschen, Schlitten und Sänften, und die rückversetzte Reithalle, deren figürliche Ausstattung von dem Münchner Bildhauer Ludwig Schwanthaler stammt, wurden im ehemaligen Klostergarten von St. Emmeram errichtet. Der bayerische Staat hatte die Fürsten von Thurn und Taxis 1812 mit dem säkularisierten Benediktinerkloster für die Abtretung des internationalen Postverkehrs entschädigt. In seiner heutigen glanzvollen Form wurde der Marstall unter Fürst Albert (1867-1952) ausgebaut.

Er hatte sich 1890 in Budapest mit der 20-jährigen Erzherzogin Margarete von Österreich vermählt. Die Fürstin war geachtet, vor allem durch ihr soziales Engagement. Während der beiden Weltkriege pflegte sie Verwundete im Lazarett. Später assistierte sie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und im Kinderspital bei Operationen. Erholung fand Fürstin Margarete vor allem bei ihren Pferden. Im Regensburger Anzeiger vom 5. Juli 1930 heißt es in der Würdigung zu ihrem 60. Geburtstag: „Eine glänzende Reiterin aber findet sie ihre Lust in dem Pferdesport; ... ihr Stolz war einstens im stattlichen Zuge mit ihren Söhnen in früher Morgenstunde durch die Umgebung unserer Stadt zu reiten.“

Neben dem Reitsport gehörte die zweite Passion der Fürstin der Kunst. Darüber schreibt der Regensburger Anzeiger: „Gleich gewandt in der Führung des Pinsels, wie des Meißels, hat sie unter dem Künstlernamen Margit von Valsassina zahlreiche Gemälde und Statuen geschaffen und damit auch in Kunstausstellungen lebhafte Beachtung gefunden. Die fürstlichen Schlösser und viele Kirchen enthalten Werke von ihrer kunstfreudigen und kunstgeübten Hand.“ Das plastische Hauptwerk der adeligen Bildhauerin findet sich in Regensburg in der Herz-Jesu-Kirche mit dem Hochaltar, Seitenaltarreliefs und 14 monumentalen Heiligenstatuen. Unser Rätselmotiv, der hl. Christophorus an der um 1910 errichteten Hofmauer des Marstallgebäudes, gehört zu ihren frühen Reliefs.

Christophorus, dessen Gedenktag im Juli gefeiert wird, ist der Patron der Fuhrleute, des Verkehrs und der Reisenden. Der Name Christophorus kommt aus dem Griechischen - Christo-Phoros – und bedeutet „der Christusträger“. Nach der Legende war der Riese Reprobus auf der Suche nach dem mächtigsten König. Nur diesem wollte er dienen. Durch einen Einsiedler angeregt, hat Reprobus Menschen auf dem Rücken über einen reißenden Fluss getragen. Als er mit einem Kind auf der Schulter ins Wasser stieg, wurde die Last immer schwerer. Das Wasser schwoll an, er fürchtete zu ertrinken. "Du hast nicht nur die ganze Welt getragen, sondern auch denjenigen, der die Welt erschaffen hat" sagte das Kind zu ihm. Dadurch erkannte Reprobus in dem Kind Christus, der ihm bei der Taufe den Namen Christophorus gab. Der Christusträger ist ein beliebtes Motiv in der Kunst. In der Volksfrömmigkeit heißt es, dass die Betrachtung seines Bildes am Morgen den ganzen Tag vor einem „jähen Tod“ schütze. So wurde der Patron und Nothelfer oft an Stadttürmen, Toren, Kirchen- und Hausmauern dargestellt. Heute ist der Heilige vor allem als Schutzherr der Autofahrer bekannt. Auch Fürst Albert I. besaß bereits über zehn Modelle des „neumodischen“ Automobils.

Christopherus

Foto: altrofoto.de


Hausmadonna

Diese Figur finden Sie an einem Haus, in dem ein berühmter Regensburger lebte: die barocke Hausmadonna in der Oberen Bachgasse 7. Der Baublock hat sich seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt . Das bekannteste Anwesen in der Oberen Bachgasse ist das Wohnhaus Albrecht Altdorfers. Er wird um 1480, vermutlich in Regensburg, geboren. Als Bürger von Regensburg ist er erstmals am 13. März 1505 nachgewiesen. Der Maler gelangt trotz der für die Stadt wirtschaftlich ungünstigen Zeit zu Wohlstand. 1513 erwirbt er das stattliche Haus „sambt dem Turm und Hofstetten ... an Sand Veytspach (am Vitusbach) bey den Augustinern gelegen...“. Das Haus war bereits im 13./14. Jahrhundert erbaut worden. An der Nordseite erinnert eine Schrifttafel an den berühmten Eigentümer: „Wohn- und Sterbehaus des groszen Regensburger Malers Albrecht Altdorfer † 12. Februar 1538“. Unter der Inschrift finden sich drei Wappen: Regensburg, Altdorfer und Altdorfermonogramm.

Im 18. Jahrhundert wird die Fassade dem Zeitgeschmack entsprechend umgestaltet und mit barockem Putzdekor überzogen. Der Patrizierturm verliert seinen ursprünglichen Zinnenabschluss und erhält ein Zeltdach. Aus barocker Zeit stammt auch die würdevolle Hausmadonna im 1. Obergeschoss an der Nordwestecke des Turms. Die Steinskulptur, entstanden um 1700, steht auf einer akanthusverzierten Konsole, beschützt von einem gestuften, polygonalem Blechdach. Der Bildhauer stellt hier Maria als Königin des Himmels mit Krone und Zepter dar. Sie neigt ihr kronenschweres Haupt dem Kind auf ihrer Linken zu, das mit langer Lanze nach dem Teufel sticht, der sich in Gestalt der Schlange um den Erdball windet. Das metallene Herz zu Füßen der Madonna, mit verglaster Schauseite, dient als Lampe.

Eine Lichtampel vor der Hausmadonna – diese Gestaltung kommt aus Italien, woher im Mittelalter auch die Anregung dafür stammte, das Haus unter den Schutz der Gottesmutter zu stellen. Die Hochblüte der Hausmadonna setzt mit dem barocken Hausbau ein. In Bayern wird zu dieser Zeit immer öfter die Madonna der Mariensäule in München zum Vorbild, die Kurfürst Maximilian I. als „Patrona Boiariae“ (Schutzherrin Bayerns) 1638 in Dankbarkeit für ihren Schutz im Dreißigjährigen Krieg auf dem Marienplatz aufstellen ließ. So ist dieser weit verbreitete Bildtyp zum Beispiel auch Anregung für die Mariensäule in Kelheim, die Ratsherr Jakob Mayr ebenfalls 1700 errichtet. Die dortige Marienstatue ist nahezu identisch mit der Hausmadonna am Altdorfer-Haus. In diese typisch barocke Darstellung fließt das Immaculata-Motiv ein. 1708 führt Papst Clemens XI. offiziell das Fest der Unbefleckten Empfängnis ein. Die majestätische Hausmadonna in der Oberen Bachgasse ist ein Bild des Zeitgeistes: Nach der Abwehr der reformatorischen Angriffe auf den Marienkult lebt die volksfromme Verehrung der Gottesmutter neu auf. Maria wird gestaltet als Königin des Himmels und der Erde, als die Siegerin über die sichtbaren und unsichtbaren Widersacher der Kirche und der Seelen.

Maria

Foto: altrofoto.de


Jona und der Wal

2016 war Regensburg originellstes Wirtshausschild plötzlich verschwunden. 5 Jahre später ist nun eine Rekonstruktion am Haus Unter den Schwibbögen 21 zu sehen.

Das in der Spätgotik umgebaute Pultdachhaus verrät im 1. Obergeschoss der Südfassade mit den Resten einer spätromanischen Dreierarkade seine lange Geschichte. Bereits im 16. Jahrhundert beherbergte es das Gasthaus „Zum Walfisch“. Die Gaststätte gab im Volksmund sogar dem östlichen Teil der Straße ihren Namen. Am barocken westlichen Anbau weist der Ausleger dem Gast den Weg. Das klassizistische Wirtshausschild aus getriebenem Eisenblech stammt aus der Zeit um 1800 und zeigt den Walfisch, der Jona an Land speit. In das schmiedeeiserne Gestänge sind die Initialen des Auftraggebers geflochten: „C R“ für den Weingastwirt Caspar Reck. Die über den Ornamenten aufgesetzte Postkutsche ist wohl jünger.
Im November 1686 wohnte eine Nürnberger Schauspielerin namens Julia im Gasthaus „Zum Walfisch“. Ihr galanter Kavalier sorgte für einen Skandal in der sittenstrengen Reichstagsstadt, in der Etikette alles galt. Der Gesandte und bedeutendste englische Restaurationsdramatiker Sir George Etherege verletzte wieder einmal eines der vielen Tabus, als er in seinem Haus am „unteren Jakobsplatz“, dem heutigen Arnulfsplatz 4, mit der Komödiantin speiste. Regensburger Burschen demonstrierten vor den Fenstern ihre kleinbürgerliche Moral und forderten die Herausgabe Julias. Etherege verteidigte seine Geliebte und geleitete sie sicher in ihr Quartier im „Walfisch“.

„Zum Walfisch“ gehört zu den häufigsten historischen Wirtshausnamen. Oft wurden dafür religiöse Symbole verwendet. Der Schmied dieses Schildes setzte eine der bekanntesten biblischen Geschichten um: die Rettung des Propheten im Buch Jona des Alten Testaments (Jona 2,1-11). Jona wird auf seiner Flucht vor der göttlichen Aufgabe, der Stadt Ninive (im heutigen Irak) den Untergang zu prophezeien, von einem Wal verschluckt und am Strand von Ninive wieder ausgespieen. Diese Episode wurde zum christlichen Sinnbild für den Tod und die Auferstehung Jesu. Das Matthäusevangelium überliefert in 12,40 die Worte Jesu an die Schriftgelehrten und Pharisäer, die von ihm ein Zeichen fordern: „Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird auch der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Innern der Erde sein.“

Wal

Foto: altrofoto.de


Kreuz und Weintraube

Dieses Denkmal können Sie am besten bei einem Herbstspaziergang entdecken - in einem Stadtteil, in dem die dargestellte Frucht in besonnter Südlage heranreifte: ein Reliefstein mit den Emblemen des Weinbauers. Und dieser findet sich natürlich in dem Stadtteil, in dem sich noch heute die Weinfreunde zur Lese treffen: in Winzer.

Nürnberger Straße 182: Diese Adresse gehört zu einem historischen Regensburger Gebäude. Die Straße wurde 1486 als neue Handelsroute nach Franken angelegt. In dieser Zeit hatte sich die Stadt kurzfristig Bayern angeschlossen. Als Kaiser Friedrich III. 1492 für Regensburg wieder den Status der Reichsstadt erzwang, erhoben die bayerischen Herzöge für den über die Steinerne Brücke und durch das bayerische Stadtamhof fließenden Handelsverkehr Zölle.

Die „Alte Mauth“ wird um 1800 erbaut. Im Sockel des Walmdachhauses ist ein Stein eingelassen, der über die noch frühere Geschichte des Ortsteils erzählt. Das Relief trägt die Jahreszahl 1570. Seitlich des dargestellten Kreuzes sind die Zeichen der Weinbauern eingelassen, das Rebmesser und die Weintraube. Im 16. Jahrhundert steht in Winzer noch eine Burg, umgeben von Weingärten. Der Reliefstein zeugt davon, dass hier im Mittelalter Wein angebaut wird. Der leichte Landwein ist das Volksgetränk, da es an sauberem Wasser mangelt. Der Vater der bayerischen Geschichtsschreibung Johannes Turmair, gen. Aventinus, der in Regensburg seine letzten Lebensjahre verbringt, weiß vom Bayerwein zu berichten: „Der gemeine Mann auf dem Gäu in Baiern sitzt Tag und Nacht beim Weine.“ Ganz unrecht hat er wohl nicht. So stehen, wie die Klosterarchivalien verraten, zum Beispiel den Angestellten der Benediktinerabtei Prüfening am Tag zwischen zwei und sechs Maß Wein zu.

Der Reliefstein verbindet die Zeichen des Kreuzes und der Weintraube. Im Johannesevangelium sagt Jesus zu seinen Jüngern: „Ich bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Winzer... Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ (Joh 15). Bei der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11) wird der Rebensaft zum Symbol für ewige Freude und Fülle. In der sakralen Kunst wird das Kreuz auch als ein Trauben tragender Weinstock dargestellt. Auf die Verwandlung des Weins in das Blut Christi beim Messopfer weist das mittelalterliche Motiv „Christus in der Kelter“ hin. Es zeigt Christus bei der Arbeit in der Weinpresse. Der gewonnene Wein wird in einem Kelch für die Eucharistie aufgenommen. So steht die ausgepresste Weintraube für Christus selbst.

Traube

Foto: altrofoto.de


Pestsäule

Dieses gotische Denkmal steht am Wegesrand. Deutlich zu erkennen ist ein Kreuzigungsbild mit dem Gekreuzigten und Maria und Johannes unter dem Kreuz. Im Giebelfeld darüber sieht man das Regensburger Stadtwappen. Es ist der Stadt zugewandt: Vor dem Jakobstor, am Anfang der Prebrunnallee, steht das gezeigte Steinbild. Es ist die Wegsäule vor dem Jakobstor, früher auch als "Pestsäule" bezeichnet.

Die Kunsthistorikerin Dr. Rosa Micus hat sich in ihren Forschungen sehr intensiv mit dem besonderen Denkmal beschäftigt und Interessantes herausgefunden. Solche Wegsäulen gab es im späten Mittelalter in der Nähe von Stadttoren häufiger. Allein in Regensburg ist in der Nähe des ehemaligen Peterstores mit der sog. "Predigtsäule" ein weiteres Beispiel erhalten. Ihre ursprüngliche Funktion ist schwer zu erklären: Es kann ein Rechtszeichen sein, das den Ort rechtlich bindender Handlungen markiert. Es kann ein Sühnezeichen sein, mit dem nach mittelalterlicher Vorstellung eine Fehlhandlung wiedergutgemacht werden konnte, oder es kann ein Denkmal an ein bestimmtes Ereignis sein. Worum es sich bei der Säule beim Jakobstor handelt, ist nicht belegt.

Aus einer unterhalb der kleineren Figurenreihe umlaufenden Inschrift kennen wir den Stifter und das Datum der Aufstellung der Wegsäule. Es war der Regensburger Bürger Ruger Krugl, der `hinter Heilig Kreuz´ (in der Westnerwacht nahe dem Dominikanerinnenkloster, wohl am Stahlzwingerweg) wohnte. Als Tag ist der 5. März 1459 angegeben. Die kleinen Figuren zeigen die zwölf Apostel und, auf der Seite unter der Darstellung mit Christus als Weltenrichter – heute der stadtauswärts gewandten Seite – den knienden Stifter, begleitet von drei Frauen. Das können die Frauen des Stifters sein: Bei der kurzen Lebensdauer insbesondere der Frauen in früheren Jahrhunderten (Kindbettfieber) waren mehrere Eheschließungen nacheinander für den Mann gar nicht so selten. Mit der Pest hat aber die Wegsäule, ebenso wie mit einem Verlöbnis des Stifters wohl nichts zu tun.

Oberhalb von Christus als Weltenrichter ist im Giebelfeld das Steinmetzzeichen oder die Marke von Ludwig Foltz (1809-1867) zu sehen. Man kennt ihn in Regensburg als den Architekten der Königlichen Villa und der Vollendung der Neupfarrkirche. Er ergänzte die Wegsäule um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit Sockelzone und krabbenbesetzter Turmspitze. An dieser Seite erscheint der Stiftername unter den Stifterfiguren und darunter die Jahreszahl 1459. Die Zeichnungen, in denen Foltz die mittelalterlichen Reste festhielt, zeigen die Seite mit der Kreuztragung und mit dem Kreuzigungsbild. Auf beiden Ansichten ist unter den kleinen Apostelfiguren die Jahreszahl dargestellt, was nicht der heutigen Aufstellung entspricht. Möglicherweise wurde das Hauptmotiv der mittelalterlichen Bildfolge mit dem Stifter, Figur und Namensnennung, der (mittelalterlichen) Jahresangabe und dem Steinmetzzeichen des kunsthandwerklich arbeitenden Bildhauer-Restaurators im 19. Jahrhundert durch Drehung der Säulenteile so zusammengestellt, wie wir es heute sehen. Die vier Evangelistenfiguren am Säulenschaft wurden ebenfalls von Ludwig Foltz ergänzt.

Der Stadtplan von Hans Georg Bahre von 1614 zeigt, von außen gesehen, diese Säule, die sog. "Pestsäule", rechts vor dem Jakobstor und die sog. "Predigtsäule" vor dem Peterstor, ebenfalls auf der rechten Seite. Dort stand sie auch noch nach Anlage des Alleengürtels 1779/81. Sie wurde aber im Zuge der Erweiterung 1804 zusammen mit den Resten der Bastei abgetragen. Erzbischof Carl von Dalberg, von 1802/03 bis 1810 Regent von Regensburg, gestaltete insbesondere die Plätze in der Stadt und den Bereich vor Jakobs- und Peterstor um. Vor dem Ostentor gab es private Gärten, war also eine Gestaltung bereits durchgeführt. Einem halbrunden Platz vor dem Jakobstor stand die Wegsäule im Wege, weshalb sie der letzte Fürstabt von St. Emmeram, Cölestin Steiglehner, kaufte und auf das zum Kloster von St. Emmeram gehörige Gut Hohengebraching brachte. Sie wurde schließlich am Hohengebrachinger Forst am Waldrand aufgestellt.

Dort sieht sie eine Festtagsgesellschaft im Sommer 1845 in romantischer Verklärung stehen: "Bei untergehender Sonne sah er die munteren Gäste über die abhängige Wiese, am Teiche vorüber, heimwärts in den Wald ziehen, der von fröhlichem Gesange wiederhallte. Eine Stimmung, wie sie nur die feierliche Natur in die Herzen zaubert, gab der Augenblick der Gedanken: Wie schön, - wie erbaulich wäre es, dieses Regensburger Denkmal der Stadt wieder zuzuwenden" (aus einer 1845 anonym erschienen Schrift zur "Gedächtnis-Säule"). Der damalige Besitzer von Hohengebraching schenkte 1845 die Reste der Säule der Stadt; der ungenannte Autor einer kleinen Denkschrift ruft noch im selben Jahr zu Spenden für die Wiederherstellung der Säule und ihre Wiedererrichtung vor dem Jakobstor auf. So sind es romantische Gesinnung und verklärter Blick auf das Alte, die der Wegsäule ihren heutigen Standort – zugleich einem ähnlichen, wie ehedem – gaben.

Wegsäule

Foto: altrofoto.de


 

Such mal | Schau mal | Denkmal

Kennen Sie Regensburg? Die kleinen Besonderheiten an den Häuserfassaden

Regensburg ist eine Stadt der Geschichte und Geschichten. Wir möchten Sie einladen, nicht nur die großen Denkmäler neu zu entdecken, sondern mit neugierigen Blicken auch die kleinen Schönheiten wahrzunehmen. Die zahlreichen, oft recht versteckt angebrachten Kleindenkmäler machen den besonderen Reiz mancher traditionsreicher Fassaden aus. Die Steinbilder erzählen von der Zeit, in der die Häuser erbaut wurden, von den Hoffnungen und dem Glauben der Hausbesitzer, die ihr Hab und Gut unter den Schutz Gottes stellten. Um viele Reliefs ranken sich spannende Legenden. Und einige Kunstwerke haben selbst eine recht bewegte Geschichte hinter sich, bevor sie an dem Platz eingemauert wurden, an dem sie heute so selbstverständlich zum Stadtbild gehören, dass sie oft gar nicht mehr bewusst wahrgenommen werden.

 

Die Heiligen Drei Könige   

Das Arma-Christi-Relief  

Das Osterlamm      

Christus in der Hafnerwerkstatt       

Die Heilige Familie        

Hl. Petrus

Hl. Christophorus

Hausmadonna

Jona und der Wal

Kreuz und Weintraube

Pestsäule