document niedermünster
Eine archäologische Zeitreise
Das einzigartige Dokument in der Nordostecke des ehemaligen römischen Legionslagers „Castra Regina“ führt mit Originalbefunden eindrucksvoll zu den wichtigsten Epochen der Regensburger und der bayerischen Geschichte.
Durch die gleichzeitige Ablesbarkeit der aufeinander aufbauenden Schichten erschließt sich, nun dargestellt in aktuellen 3D-Rekonstruktionen sowie mit einem innovativen Lichtkonzept, die historische Entwicklung vom 2. bis 12. Jahrhundert, vom römischen Militärlager und den Fundamenten der Welterbestadt Regensburg über die Pfalzkapelle des Herzogs von Baiern bis zur Kirche des adeligen Damenstifts Niedermünster.
Hier begegnet der Besucher historisch bedeutenden Persönlichkeiten wie dem Bistumspatron Erhard. Man steht im document niedermünster auf Augenhöhe mit den Gräbern von Herzog Heinrich I. und seiner Frau Judith, die Bayern im mittleren 10. Jahrhundert zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung regierten, sowie dem Grab von Gisela von Burgund, Mutter Kaiser Heinrich II. Der Besucher bewegt sich überwiegend in den Baugruben des erhaltenen romanischen Kirchenbaus. Eindrucksvoll vermittelt das Untergeschoss das Anwachsen historischer Schichten und Bauten auf fünf Meter Mächtigkeit.
Ein Lager für 6000 Legionare
179 n. Chr. bezieht die III. Italische Legion an der Donau ein neues Lager. „Castra Regina“ ist von einer 2000 Meter langen Quadermauer mit 22 Türmen und vier monumentalen Toren umwehrt. Hier sind 6000 Soldaten und die Militärverwaltung untergebracht. Entdecken Sie im document niedermünster römische Fundamente, auf denen sich die Welterbestadt Regensburg erhebt!
Neue Herren: die Bajuwaren
Im frühen 5. Jahrhundert ziehen die römischen Truppen aus Regensburg ab. Die Bajuwaren treten ihr Erbe an. Die römischen Mauern werden zum Teil genutzt, um hier die erste Kirche zu bauen – umgeben von einem Friedhof. Sie gehört als Pfalzkapelle zum nahe gelegenen Hof des Herzogs Theodo von Baiern. Er stirbt um 717/18 und wird im Chor der Kirche bestattet. Folgen Sie im „document niedermünster“ dem Weg vom Legionslager zur bayerischen Hauptstadt!
Der hl. Erhard: ein hochverehrter Fremder
Das Grab des hl. Erhard macht Niedermünster zu einem einzigartigen Geschichtsdokument. Nach 700 findet der Bischof aus dem Frankenreich an der Nordwand der Pfalzkapelle seine letzte Ruhestätte - in einer Grablege aus Tuffplatten, mit einem römischen Sarkophagdeckel verschlossen. Hoch verehrt, wird er 1052 heilig gesprochen. Der Standort seines Grabes bleibt bei sämtlichen späteren Neubauten der Kirche unangetastet. Das Sarkophag „wächst“ allerdings mit dem Bodenniveau nach oben.
Heimat für Adelige: das Damenstift
Die Pfalzkapelle wird im 9. Jahrhundert umgebaut. Sie wird zum Gotteshaus für die adeligen Damen des neu gegründeten Stiftes Niedermünster, das innerhalb der römischen Lagermauern entsteht. Hier leben gebildete und selbstbestimmte Frauen in einer geistlichen Gemeinschaft.
Grabstätte der bayerischen Herzöge
Herzog Heinrich I., der jüngere Bruder Kaiser Ottos des Großen, und seine Frau Judith veranlassen einen vollständigen Neubau des Niedermünsters. 955 wird Heinrich vor dem Hauptchor dieser dreischiffigen Basilika beigesetzt. Seine Witwe leitet als Äbtissin das Damenstift, inzwischen eines der bedeutendsten in Deutschland. Judith wird im Niedermünster bestattet. Ebenso ihre Schwiegertochter Gisela von Burgund, Mutter von zwei berühmten Kindern: Königin Gisela von Ungarn und Kaiser Heinrich II.
Kontakt
Der Zugang zum document niedermünster ist nur mit Führung möglich.
Unser Führungsangebot für Einzelgäste:
Sonntag, Feiertag und Montag um 14.30 Uhr.
Dauer: ca. 75 Minuten
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €
Kinder und Jugendlich unter 16 Jahren zahlen keine Gebühren.
Treffpunkt: Infozentrum DOMPLATZ 5
Für diese Führung ist eine Anmeldung im Infozentrum DOMPLATZ 5 sinnvoll, da der Zugang zum document niedermünster auf 15 Personen beschränkt ist.
Anmeldung zur Gruppenführung unter:
Infozentrum DOMPLATZ 5
Tel. 0941/5971662, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte reservieren Sie Ihre Führung zwei Wochen vor dem gewünschten Termin
Gruppenführung deutsch (bis 15 Personen): 75 €
fremdsprachig (bis 15 Personen): 85 €
für Kinder (bis 13 Kinder + 2 Erw.): 50 €
in Dtsch. Gebärdensprache (DGS) oder International deaf (bis 15 Personen): 50 €
Kombiticket mit Domführung oder Domschatz möglich
Informationen auch unter:
www.document-niedermuenster.de
In der Reihe "Kleine Kunstführer" ist im Verlag Schnell und Steiner ein Führer zum "document niedermünster" erschienen (ISBN: 978-3-7954-6951-1, http://www.schnell-und-steiner.de/artikel_7184.ahtml, erhältlich im DOMPLATZ 5 und Domschatzmuseum.