Der ukrainische Künstler Oleksandr Klymenko schafft Bilder der Hoffnung
Es sind grobe Kistendeckel oder Böden, auf die Ikonen gemalt sind. Teilweise sind noch Scharniere dran – bei anderen fehlen Stücke aus dem Holz. Die Bretter sind abgebrochen oder abgesplittert. Der ukrainische Künstler Oleksandr Klymenko benutzt das Holz leerer Munitionskisten, um sie als Ikonenbilder zu gestalten. Aus den leeren Kisten, Symbol für Krieg, Leid und Tod, werden dadurch Kunstwerke, die das Leben bejahen und Trost spenden sollen.
Oleksandr Klymenko ist in Kiew geboren. Die Idee zu diesem berührenden Projekt hatte der Künstler bereits 2014, als Russland die Krim besetzte. Aus dem Atelierfenster sah er die Krankenwagen, die die Verwundeten von der Front gebracht haben. Als er selbst an die Front musste, fielen ihm die Munitionskisten auf. Aus etwas Todbringendem schafft er nun eine Hilfe für die Ukraine. Der Erlös des Verkaufs der außergewöhnlichen Ikonen geht an ein mobiles Hospital in der Ukraine.
Die Ausstellung „Ikonen gegen den Krieg. Kunst auf Munitionskisten“ wird am Donnerstag, 28. September, um 19 Uhr in der Galerie St. Klara, Kapuzinergasse 11, eröffnet.
Bis 29. Oktober ist die Präsentation, organisiert in Kooperation von KEB Regensburg-Stadt, Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und Fachstelle Weltkirche in Kooperation mit der KJF, Galerie St. Klara zu sehen: jeweils sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei.