Mehr als prunkvoll, prachtvoll und pompös
Prunkvoll, prachtvoll und pompös - diese drei Adjektive beschreiben, was meist als erstes mit dem Begriff Barock in Zusammenhang gebracht wird. Die Epoche war jedoch auch eine Zeitspanne tiefer Widersprüche, in der existentielle Ängste einer absolutistischen Prachtentfaltung gegenüberstanden. Wie sich der barocke Glanz auch in Gegenständen für den liturgischen Gebrauch widerspiegelt und was es mit schiefen, ungleichmäßigen Perlen auf sich hat, erfahren Sie bei einstündigen Experten-Führungen am Montag, 25. September, um 15 Uhr im Domschatz Regensburg.
Mitten im Dreißigjährigen Krieg wurde trotz leerer Kassen die aufwendige Bestellung der Turmmonstranz getätigt. Hierfür wurde sogar in Kauf genommen, dass silberne Gegenstände aus dem Domschatz kurzerhand eingeschmolzen werden mussten.
Der Kult um den hl. Nepomuk, der in Prag angeblich als Opfer des Beichtgeheimnisses gestorben war, verbreitete sich im 18. Jahrhundert über ganz Europa. Die Paxtafel mit der Reliquie des Heiligen, die eine Nachbildung seiner Zunge darstellt, zeugt von den engen Verbindungen zwischen Regensburg mit Böhmen bzw. der Stadt Prag.
Dass der Begriff Barock nicht nur für eine Stilrichtung der Kunst steht, sondern eine ganze Epoche kennzeichnet, in der die Vergänglichkeit des Menschen allgegenwärtig ist, erfahren Sie bei einer Experten-Führung an Montagen.
Passend zur Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“ lernen Sie in einer etwa einstündigen Führung Wissenswertes zu ausgewählten Exponaten kennen.
Weitere Termine:
Montags im Domschatz 2023, jeweils 15 Uhr
Montag, 25. September
Montag, 30. Oktober
Montag, 27. November
Montag, 18. Dezember
Anmeldung unter 0941/597 2575 und unter
Tickets und Treffpunkt: Domschatz (Kasse), Zugang durch den Dom oder durch den Bischofshof
Dauer: 60 Minuten
Ticketpreis (inkl. Eintritt): 8 € / erm. 5 €
Domschatz Regensburg, Krauterermarkt 3, 93047 Regensburg, www.domschatz-regensburg.de